Direkt zum Hauptbereich

Kleine Wahl-Nachlese

Liebe Mitstreiter

Der Super-Wahl-Sonntag ist vorbei, Gelegenheit, eine kleine Bilanz ziehen. Da ich dies aus der Ferne mache, werde ich mich auch etwas allgemein halten, aber auf einige interessante Trends hinweisen. Zuerst aber soll auch an dieser Stelle allen gedankt werden, welche sich mit Leib und Seele für unsere Anliegen stark gemacht haben und unser Thema in die Kommunen und Regionen getragen haben, auch jetzt, nach den Wahlen, wieder weiter machen.

Ein erklärtes Ziel, nämlich neue Mehrheiten in den Kreistagen, ist nur teilweise, vielfach nicht erreicht worden. Das ist schade, zeigt zugleich etwas Weiteres auf: Politische Überzeugungsarbeit muss am Wähler direkt passieren. Dies gilt ganz besonders für die Wählergruppen der CDU/SPD.

Noch etwas ist jedoch zu erwähnen: Die Form von Wahlversprechen, wie sie in der letzten Woche vor den Wahlen gehäuft in die Briefkästen gelangten, fällt den betreffenden Parteien in vielfacher Hinsicht noch auf die Füsse. Das beginnt bereits in den kommenden Wochen, muss das Landesschulamt doch weitere Schließungsbescheide verschicken... Gerade für die Stichwahlen um die Landrats-Ämter dürfte diesbezüglich noch Einiges passieren.

Interessant scheinen mir folgende Beobachtungen:
  • Dort, wo alternative Wählergruppen bereits vor 4 oder 7 Jahren aktiv waren, konnten diese ihre Positionen stabil halten oder ausbauen. Sie dringen über die Kommunen nun auch in die Kreistage vor.
  • Betroffene Schulstandorte weisen teilweise krass andere Wahlergebnisse aus, wenn man mit den umliegenden Kommunen vergleicht. Abzulesen insbesondere bei den Verbandsgemeinden. Dazu gehört auch eine hohe Wahlbeteiligung von teilweise über 50%. Das ist bemerkenswert.
  • In der Zusammensetzung der Kreistage zeigt sich die Problematik der alternativen Listen, wenn man an die Landtagswahlen 2016 denkt. All diese Gruppen sind kommunal oder regional vernetzt. Landesweit werden sie mit dieser Organisationsform keinen Einfluss gewinnen können. Somit stellt sich die Frage, wie denn ein solcher Durchmarsch von unten nach oben ausschauen könnte. Darüber werden auch wir uns Gedanken machen müssen.
  • In vielen Kommunen sind es die lokalen Initiativen, welche die Mehrheiten stellen. Die Frage ist, ob es für die Engagierten dabei bleibt, oder inwiefern man sich regional und überregional thematisch auf eine Plattform einigen kann.

Diese Gedanken scheinen mir wichtig denn:
  • Es zeichnet sich bei den Stichwahlen um die Landratswahl ab, dass Linke und SPD sich gegenseitig unterstützen.
  • Dies kann auch ein Fingerzeig für die Landtagswahlen 2016 sein.
  • Dann taucht aber die Problematik auf, welches denn ein gemeinsames Programm der beiden Parteien sein könnte. Sprechen wir von Schulpolitik, Kultur, von Zukunftsplanung im ländlichen Raum. Sprechen wir von Bullerjahns Totsparplanung... Was würde sich mit den Linken daran ändern? Was können sie ändern?
  • All dies ist mit einem Koalitionswechsel noch längst nicht gelöst. Vor allem sind mehrere entscheidende Entwicklungen (Schulplanung), so aufgegleist, dass nach 2016 nicht mehr daran gerüttelt werden kann.
Es gibt also noch viel Gesprächs-Bedarf und zu diesem Zwecke werden wir uns sicherlich zuerst im kleineren Kreise austauschen. Da wird es vor allem auch darum gehen: Wer macht wie, in welchem Zeitfenster und mit welchen Ambitionen weiter? Welches werden unsere Themen sein. Fokussierung auf das Thema Bildung oder Erweiterung des Themenkreises usw.

Zum Schluss bleibt aber auch zu gratulieren: Allen, die seit bald einem Jahr mitgemacht haben. Dank eurem Engagement vor Ort ist es gelungen, das Thema Schulentwicklung, aber auch Zukunft des ländlichen Raumes aktuell zu halten. So aktuell, dass derzeit sogar die Süddeutsche an einer größeren Reportage arbeitet. Ohne den Einsatz vieler Engagierter im lokalen Raume wären wir nie so weit gekommen. Darauf dürfen wir alle stolz sein!

Gleichzeitig eröffnet sich da auch die Perspektive 2016. Wetten, dass das wieder ein Hauptthema sein wird?

Wahrgenommen wurden wir zweifellos. Kommunal konnten wir viel bewirken. Regional gibt es Anzeichen, dass dies ebenfalls möglich ist. „Von unten nach oben“ braucht politisch seine Zeit. Dann ist aber eine solide Basis geschaffen und das ist die Grundlage von wirklicher Veränderung.


Alles ist also eine Sache der Perspektive. Wie sagte die Schnecke, als sie auf der Schildkröte ritt? Huuuuiiiiiiii!!!! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...