Direkt zum Hauptbereich

Kleine Wahl-Nachlese

Liebe Mitstreiter

Der Super-Wahl-Sonntag ist vorbei, Gelegenheit, eine kleine Bilanz ziehen. Da ich dies aus der Ferne mache, werde ich mich auch etwas allgemein halten, aber auf einige interessante Trends hinweisen. Zuerst aber soll auch an dieser Stelle allen gedankt werden, welche sich mit Leib und Seele für unsere Anliegen stark gemacht haben und unser Thema in die Kommunen und Regionen getragen haben, auch jetzt, nach den Wahlen, wieder weiter machen.

Ein erklärtes Ziel, nämlich neue Mehrheiten in den Kreistagen, ist nur teilweise, vielfach nicht erreicht worden. Das ist schade, zeigt zugleich etwas Weiteres auf: Politische Überzeugungsarbeit muss am Wähler direkt passieren. Dies gilt ganz besonders für die Wählergruppen der CDU/SPD.

Noch etwas ist jedoch zu erwähnen: Die Form von Wahlversprechen, wie sie in der letzten Woche vor den Wahlen gehäuft in die Briefkästen gelangten, fällt den betreffenden Parteien in vielfacher Hinsicht noch auf die Füsse. Das beginnt bereits in den kommenden Wochen, muss das Landesschulamt doch weitere Schließungsbescheide verschicken... Gerade für die Stichwahlen um die Landrats-Ämter dürfte diesbezüglich noch Einiges passieren.

Interessant scheinen mir folgende Beobachtungen:
  • Dort, wo alternative Wählergruppen bereits vor 4 oder 7 Jahren aktiv waren, konnten diese ihre Positionen stabil halten oder ausbauen. Sie dringen über die Kommunen nun auch in die Kreistage vor.
  • Betroffene Schulstandorte weisen teilweise krass andere Wahlergebnisse aus, wenn man mit den umliegenden Kommunen vergleicht. Abzulesen insbesondere bei den Verbandsgemeinden. Dazu gehört auch eine hohe Wahlbeteiligung von teilweise über 50%. Das ist bemerkenswert.
  • In der Zusammensetzung der Kreistage zeigt sich die Problematik der alternativen Listen, wenn man an die Landtagswahlen 2016 denkt. All diese Gruppen sind kommunal oder regional vernetzt. Landesweit werden sie mit dieser Organisationsform keinen Einfluss gewinnen können. Somit stellt sich die Frage, wie denn ein solcher Durchmarsch von unten nach oben ausschauen könnte. Darüber werden auch wir uns Gedanken machen müssen.
  • In vielen Kommunen sind es die lokalen Initiativen, welche die Mehrheiten stellen. Die Frage ist, ob es für die Engagierten dabei bleibt, oder inwiefern man sich regional und überregional thematisch auf eine Plattform einigen kann.

Diese Gedanken scheinen mir wichtig denn:
  • Es zeichnet sich bei den Stichwahlen um die Landratswahl ab, dass Linke und SPD sich gegenseitig unterstützen.
  • Dies kann auch ein Fingerzeig für die Landtagswahlen 2016 sein.
  • Dann taucht aber die Problematik auf, welches denn ein gemeinsames Programm der beiden Parteien sein könnte. Sprechen wir von Schulpolitik, Kultur, von Zukunftsplanung im ländlichen Raum. Sprechen wir von Bullerjahns Totsparplanung... Was würde sich mit den Linken daran ändern? Was können sie ändern?
  • All dies ist mit einem Koalitionswechsel noch längst nicht gelöst. Vor allem sind mehrere entscheidende Entwicklungen (Schulplanung), so aufgegleist, dass nach 2016 nicht mehr daran gerüttelt werden kann.
Es gibt also noch viel Gesprächs-Bedarf und zu diesem Zwecke werden wir uns sicherlich zuerst im kleineren Kreise austauschen. Da wird es vor allem auch darum gehen: Wer macht wie, in welchem Zeitfenster und mit welchen Ambitionen weiter? Welches werden unsere Themen sein. Fokussierung auf das Thema Bildung oder Erweiterung des Themenkreises usw.

Zum Schluss bleibt aber auch zu gratulieren: Allen, die seit bald einem Jahr mitgemacht haben. Dank eurem Engagement vor Ort ist es gelungen, das Thema Schulentwicklung, aber auch Zukunft des ländlichen Raumes aktuell zu halten. So aktuell, dass derzeit sogar die Süddeutsche an einer größeren Reportage arbeitet. Ohne den Einsatz vieler Engagierter im lokalen Raume wären wir nie so weit gekommen. Darauf dürfen wir alle stolz sein!

Gleichzeitig eröffnet sich da auch die Perspektive 2016. Wetten, dass das wieder ein Hauptthema sein wird?

Wahrgenommen wurden wir zweifellos. Kommunal konnten wir viel bewirken. Regional gibt es Anzeichen, dass dies ebenfalls möglich ist. „Von unten nach oben“ braucht politisch seine Zeit. Dann ist aber eine solide Basis geschaffen und das ist die Grundlage von wirklicher Veränderung.


Alles ist also eine Sache der Perspektive. Wie sagte die Schnecke, als sie auf der Schildkröte ritt? Huuuuiiiiiiii!!!! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...