Direkt zum Hauptbereich

Die nächsten Wochen - viel Arbeit.

Liebe Mitstreiter

In den kommenden Tagen müssten vom Kultusministerium weitere Schließungsbescheide verschickt werden. Die Standorte, welche schon derartige Briefe erhalten haben, sind vielerorts bereits wieder am organisieren oder rekurrieren, wie wir gehört haben.

Daneben rüsten sich die Parteien für den Wahlkampf. Die CDU hat sich bereits positioniert und hat uns mit einigen Aussagen erneut eine Steilvorlage gemacht. Nun warten wir auf die SPD, um dann ab Ende April massiv unsere Positionen ins Gespräch bringen zu können.

Bildung von Arbeitsgruppen
Damit dies auch erfolgreich ist, benötigen wir eine effiziente Arbeitsaufteilung. Diese geschieht auf mehreren Ebenen und Zeitschienen:
  • Kreativgruppe: Hier geht es um die Lancierung einer kleinen, aber aussagekräftigen Serie von Flyern, Plakaten, welche wir alle gemeinsam verwenden werden.
  • Demos: Koordination mit Bildung Kultur. Absprachen. Auf Ende Monat plant Uni Halle eine Demo, gleichzeitig ist von unserer Seite eine Demo am 10. Mai in Magdeburg geplant. Diese Gruppe würde sich ausschließlich um derartige Anlässe kümmern.
  • Lokal: Ein großes Augenmerk sollte jetzt auf Wahlveranstaltungen, Podiumsgespräche, Bürgersprechstunden etc. gelegt werden. Teilnahme an den Veranstaltungen und kritische Fragen UND Aussagen machen, Mahnwachsen vor Veranstaltungen. 3 Personen mit Plakat brauchen keine Bewilligung von Ordnungsamt.
    Ganz wichtig ist das Gespräch mit der älteren Generation. Hier müssen Szenarien aufgezeigt werden. Es geht nicht einfach um Schulen im ländlichen Bereich.
  • Video-Clips: Von Demos, Argumenten, evt. Satirisch-ironisch könnte Aufgabe einer kleinen Gruppe sein.
  • Aktionen für die letzten drei Wochen vor der Wahl. Hier wäre es toll, wenn wir uns landesweit und übergreifend auf ein Thema einigen können. Dies und die entsprechende timeline auszufeilen, könnte Thema für eine weitere Gruppe sein.
  • Finanzierung: Es wurde viel diskutiert über Konten etc. Wenn wir davon ausgehen, dass wir mit einer einheitlichen Kampagne plakatieren usw. ist es immer noch vorstellbar ohne Bürokratie auszukommen. (Sammeldruck große Auflage, lokal Geld zusammenlegen (auch Gewerbe etc. ) und Plakate oder Flyers beziehen.
Ihr seht, es gibt viel zu tun. Da mehrere Mitglieder aus dem engeren Kreis selbst im Wahlkampf engagiert sind und zeitlich limitiert für das Bündnis arbeiten können, müssen wir klar diesen Weg einschlagen. Je mehr da mitmachen, um so stärker wird unser Einfluss sein.


Wir sind gespannt, was da alles entstehen wird. Meldet euch nach euren Interessen

Koordination geschieht über unsere FB-Gruppe. Nach Ostern sollten wir einen klaren Zeitplan bis zum 25.4. haben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...