Direkt zum Hauptbereich

Zeitschiene bis Ende März

Liebe Mitstreiter

Zweifellos habt ihr über die Medien  mitgekriegt, dass scheinbar sehr viel Bewegung in die Diskussion um Schulschließungen gekommen ist. Wir freuen uns darüber und ihr könnt stolz sein. Euer aller Engagement hat das bewirkt.

Gleichzeitig halten wir fest: Substantiell hat sich bisher überhaupt nichts getan, sondern es werden verschiedene Leuchtkörper in die Luft geworfen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Lasst euch also nicht blenden.

Zeitschiene:

  • Derzeigt tagt die CDU in einer Vorstandsklausur in Schierke zu diesem Thema.
  • Am Montag 10.3.  soll CDU-Landeschef Weibel ein Papier präsentieren: "Zukunftsperspektiven für Grundschulen im ländlichen Raum". (Hier werden wir schnell sehen, wie ernst es die CDU wirklich meint mit dem ländlichen Raum...)
  • Dienstag 11. 3. : Da tagt der Koalitionsausschuss. Je drei Mitglieder der beiden Regierungsparteien. Man kann dies auch Krisensitzung nennen.  Spannend daran: Das alles passiert, NACHDEM die CDU ihr Positionspapier 24 Stunden zuvor vorgestellt hat...
  • Dienstag 11.3.: Bildersturm von Seiten des Aktionsbündnisses in den Sozialen Netzwerken. Dies als kleiner Vorgeschmack auf das, was die Regierungsparteien vor den Kommunalwahlen erwarten wird, sollten sie an der Umsetzung von SEPL-VO2014 festhalten.
Wirklich wichtig sind diese Daten hier:
  • Mittwoch 12.3.: Sitzung des Ausschusses Bildung und Kultur. Seit November liegt der Antrag der Linken auf ein Schulschließungsmoratorium vor. Nun soll dazu eine Empfehlung zuhanden des Landtages abgegeben werden und als TOP für die Landtagssitzung vom 27./28 März erscheinen. Aktionsbündnis erwartet, dass dieser Antrag mit einer Empfehlung an den Landtag überwiesen wird. Alles Andere werten wir als politische Zwängerei.
  • Je nach Ergebnis dieser Sitzung, werden auch unsere Aktionen gewichtet sein. Dass sie weiter gehen, ist jetzt schon klar, aber ihr Inhalt kann ändern.
  • 27./28 März Landtag. An einem dieser beiden Tage wird das Thema Schulschließungsmoratorium auf der Tagesordnungsliste stehen. Dies wird im Laufe der kommenden Woche bekannt sein. Auf jenen Tag wird eine große gemeinsame Aktion geplant. Streicht euch also im Moment diese beiden Tage rot an!! 
Wir denken positiv, da wir der Überzeugung sind, dass das Thema Grundschulen im ländlichen Raum Politiker, unbesehen ihrer Parteizugehörigkeit, bewegt und dass deswegen viele Abgeordnete im Landtag ihrer Überzeugung,  ihrem Gewissen und nicht dem Parteibuch verpflichtet abstimmen werden.

Sollten die Spitzen der Koalitionsparteien wider Erwarten und besseres Wissen an der Umsetzung der derzeitigen SEPL-VO2014 und deren jetziger Koppelung an STARKIII festhalten und damit riskieren,  ihre Parteibasis im ländlichen Raum in Grund und Boden fahren, werden wir und ihr  in Form einer speziellen Wahlkampagne alles dazu beitragen, dass dieses Unterfangen auch gelingen möge.. Dafür stehen wir jeden Tag eine Stunde früher auf...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...