Direkt zum Hauptbereich

Schulplanung Hansestadt Werben: Zerstörung wachsender Strukturen!!!

Heute beschreiben wir die Situation in der kleinsten Hansestadt Deutschlands: Hansestadt Werben, über 1000 Jahre alt, etwa ebenso viele Einwohner, Biedermeierstadt mit einem außergewöhnlichen und weitgehend intakt gebliebenem Stadtbild, Storchenstadt mit jährlich bis zu 20 Storchenpaaren, am Elbradweg gelegen und wichtige Anlaufstation für Touristen.

Zur Infrastruktur Werbens gehören: Restaurants, Pensionen, verschiedene kleine Geschäfte, Supermarkt, die mächtige Johanniskirche, Zeitzeuge der ersten Gründung des Johanniterordens in Norddeutschland, ein Freibad und... und.. und...  Diesen Monat eröffnet neu ein Fleischer sein Geschäft am Markt. Natürlich findet man hier auch die neu sanierte Schule mit Hort und eine Kita.

Beeindruckende Entwicklung und Bürgerinitiativen
Seit knapp 10 Jahren entwickelt sich die Hansestadt "selbstständig". Zu verdanken ist dies mehreren kreativen und initiativen Gruppen, getragen von Einwohnern der Hansestadt.
  • Altstadt-Sanierung, Arbeitskreis Werbener-Altstadt: Verhandlung mit Erben leer stehender historischer Gebäude, Unterzeichnung einer Verkaufsvereinbarung auf deren Basis dann Käufer ohne weitere Formalitäten Liegenschaften erwerben können und diese stilgerecht umbauen. Aber auch Sanierung von gefährdeten Liegenschaften durch Vereinsmitglieder Bericht von mdr 2013.
  • Biedermeier-Märkte: Eine Idee, welche von neu Zugezogenen eingebracht und realisiert wurde. Inzwischen ein Publikumsmagnet und gleichzeitig Werbung für den Ort. Ein weiterer Effekt: Über 15 Liegenschaften konnten so neuen Besitzern zugeführt werden, alleine in den letzten 2 Jahren sind 5 Familien mit Kindern zugezogen. mdr-Bericht Biedermeier-Markt  mdr-Bericht Sommermarkt und Gespräch mit den Initianten, tolle Bilder!
  • Theatergruppe Altmärkisches Treibgut!  Hoftheater. Gegründet von Neuzuzügern, deswegen "Treibgut".
  • Kultur im neu umgebauten Saal des Deutschen Hofes und im Hoftheater, Kirchenspiel.
  • Bürgermobil: Ebenfalls eine Aktivität von Bürgern aus der Stadt, angesichts des ziemlich ausgedünnten Busfahrplanes.
  • 2013 Auszeichnung durch den damaligen Verkehrsminister Ramsauer im Wettbewerb "Historische Stadtkerne-integriert denken und handeln" !
  • Die Hansestadt Werben ist heute dank all dieser Initiativen ein Label! Darauf lässt sich aufbauen!

Preisverdächtiges Engagement der Bürger wird belohnt? Nein, zunichte gemacht!!!  Schließung der Dorfschule !
Die radikale Erhöhung der Mindestschülerzahlen in der neuen Schulentwicklungsplanung (SEPL-VO2014) bringt es mit sich, dass diese Schule nun geschlossen werden soll. Die Stadt gibt die Schülerzahlen nicht her, welche neu gefordert werden.   Genau in diese Schule an toller Lage und großzügiger Umgebung wurden in den letzten Jahren rund 800 000 € investiert.  Video mdr

Mit einer unrealistischen Richtzahl und der daraus resultierenden geplanten Schließung der Dorfschule:
  • brechen also Schulplaner die dynamisch verlaufende Entwicklung der letzten 5 Jahre in  der Hansestadt Werben.
  • werden alle Familien bestraft, welche in den letzten Jahren hierher gezogen sind, Geld investiert haben, dies im Vertrauen, dass sie ihren Kindern hier optimale Voraussetzung für eine gesunde Kindheit bieten können.
  • stellt sich für Gewerbe und Dienstleister die Frage, wie lange sie hier noch ein Auskommen haben, denn:
  • Es ist völlig klar, dass 12 km Schulweg in die nächste Grundschule freiwillig KEINE Familie ihren Kleinsten zumutet. Familienzuzug wird also gekappt.
  • Wo aber kein Zuzug von Familien mehr stattfindet, wächst nur noch etwas: Zuerst der Altersdurchschnitt der Bevölkerung und anschließend Gras aus zerfallenden Gebäuden. So einfach ist das...
Somit steht auch das ganze Bürgerengagement auf der Kippe. Wozu, für wen soll man denn diese Mühen auf sich nehmen, wenn nicht für die Zukunft der Hansestadt? Junge Eltern, welche sich hier in verschiedenen Vereinen beispielhaft einbringen und mitarbeiten, sind wütend, denn letztlich ist die drohende Schließung der Schule nicht mehr und nicht weniger als eine Form von Familien-Vertreibung!.  

Gute Schulnetzplanung kann nicht aus einem Zahlenrichtwert bestehen! Verantwortliche Planer, welche nach einem Jahr intensivster Diskussionen, sehr viel Bewegung auch in den andern Bundesländern zu diesem Thema, unzähligen Studien und Arbeitspapieren (auch aus Sachsen-Anhalt!!!) weiterhin Grundschulplanung auf  x =Mindestschülerzahlen reduzieren, haben offensichtlich ein Problem. Starrköpfigkeit, Machtgehabe. Denn sie verweigern die Einführung DER Beschulungsform, welche überall im ländlichen Raum zur Anwendung kommt.

Oder aber, und davon gehen wir aus: Diese "Planer" kriegen Leitplanken von der Politik. Diese will sich offenbar aus dem ländlichen Raum verabschieden, ohne es den Menschen direkt zu sagen. Also schließt man die Grundschulen, dann erledigt sich das Problem von selbst.... 

Werben ist überall!!! 
Rund 150 Schulen müssen bis 2025 geschlossen werden, falls diese Richtwerte gültig bleiben.

KEINE EINZIGE Schule muss geschlossen werden,
wenn altersdurchmischtes Lernen und administrative Zusammenlegung
mehrerer kleiner Schulen zugelassen würde.

Genau dies lehnt das Kultusministerium kategorisch ab !!!!

Familienvertreibung, abbrechen, was neu im Entstehen ist!!!


Um so lauter fordern WIR:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...