Direkt zum Hauptbereich

Schließungsbescheide: Jetzt beginnt der Schlamassel!

Rund ein Jahr lang haben sich Kommunen und Landkreise darum bemüht, auf Basis der verordneten neuen Mindestschülerzahlen ihre Schulentwicklungspläne zu erstellen. Nach einem erbitterten Ringen um jeden einzelnen Standort, bei dem die Landesregierung den „Schulfrieden“ durch unflexible Vorgaben mutwillig auf’s Spiel setzte, gelangten die Papiere in die Landkreise, wo sie, abgesehen von zwei Ausnahmen, genehmigt wurden.
Wo Schulplanung in erster Linie darin besteht, Schulen zu streichen und zu zweizügigen Mini-Zentren zusammenzufügen, bleibt natürlich sehr viel auf der Strecke.  Erschreckend sind allerdings die Entscheidungspannen, welche JETZT an den Tag kommen.
Wofür die Vorarbeit der Kommunen und Landkreise?
In allen Planungspapieren wurden ja die vorhandenen Raumkapazitäten fein säuberlich aufgelistet. Umso mehr erstaunt es, dass nun folgende Probleme auftauchen.
Plötzkau, Verbandsgemeindebürgermeister Globig
„Per E-Mail wurde er vom Salzlandkreis informiert. Mit dramatischen Folgen: Demnach wird Plötzkau zum Schuljahresende geschlossen und nicht einmal eine Alslebener Außenstelle. Und auch die Grundschule in Giersleben soll dicht gemacht werden. „Ich bin entsetzt! Ein Drittel unserer beschulten Kinder soll woanders untergebracht werden. Dagegen werden wir uns wehren. Das lassen wir uns nicht gefallen“, kündigt Steffen Globig an. Zumal die Gierslebener Schüler nach derzeitigen Stand nicht in anderen Grundschulen unterkommen können. Alsleben ist mit Plötzkau ausgebucht und in Güsten reichen die Kapazitäten nicht aus. „Es wird uns ein Brocken hingeworfen und dann macht mal“, ist  Globig frustriert darüber, dass sich nicht einmal die Mühe einer vernünftigen Information und Aufklärung gemacht wird. Quelle MZ
Harsleben Friedrichsbrunn:
Sollte sich die drohende Schließung der Grundschule Harsleben nicht abwenden lassen, müssten die 52 Grundschüler ab Herbst anderweitig untergebracht werden. Das sei, gibt Verbandsgemeinde-Bürgermeisterin Ute Pesselt (WG Buko) zu bedenken, praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. "Die Ausweichschule wäre in Wegeleben, dort aber fehlt uns der nötige Platz, weil das gesamte Obergeschoss wegen des fehlenden zweiten Rettungsweges seit Jahren gesperrt ist." Diese Schule für die Aufnahme der Kinder aus Harsleben vorzubereiten, würde mindestens 400.000 Euro kosten.
Das sei ein Aspekt. Der zweite sei die mittelfristige Perspektive bei den Schülerzahlen. Sowohl in Friedrichsbrunn als auch in Harsleben sinkt die Gesamtschülerzahl nur im kommenden Schuljahr unter die vom Land geforderte Mindestzahl 60. Danach steigt die Schülerzahl in beiden Einrichtungen wieder über jene magische Zahl 60. Deshalb setzen beide Kommunen ebenso wie der Landkreis auf eine einmalige Ausnahmegenehmigung für das kommende Schuljahr.  Volksstimme
Hallo Magdeburg!
Was jetzt abgeht ist der von uns seit Monaten befürchtete „moderate“ Pfusch! Ziel: möglichst viele Schulen möglichst schnell schließen. Dabei sind die Vorbereitungen der Kommunen und Kreistage offenbar völlig unwichtig. Wie sonst lassen sich  derartige Riesenpatzer erklären? Wer löffelt das aus? Wieder die Kommunen und die Landkreise! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...