Direkt zum Hauptbereich

Der Aufruf anlässlich der Demo in Magdeburg

Von verschiedenen Seiten wurde gewünscht, dass dieser Aufruf ins Netz gestellt wird. Hier ist er:

«Wenn ich nur darf, was ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss. Denn die können sollen, müssen wollen dürfen

In diesem Satz steht nichts von Busfahren von Fahrschülern --

Seit gestern hören wir – Es werden mehr Lehrkräfte angestellt – wie immer, knapp vor einer wichtigen Entscheidung: Kennen wir das nicht schon seit Monaten? In den Kommunen? In den Landkreisen?

Haben sie sich verrechnet Herr Bullerjahn? So wie mit den Schulschließungen? 400 Lehrkräfte wollten Sie einsparen? Es werden aber lediglich etwa 120! DAFÜR lassen SIE 90 Schulen schließen und über 5000 Kinder reisen? Und ihr Kollege Dorgerloh macht da mit?---- WO ist ihre Wirtschaftlichkeitsrechnung? Aufwand und Ertrag? Und die CDU als stärkste Fraktion schaut tatenlos zu?

Was ist das für eine Farce, wenige Tage vor einem Antrag auf Schulschließungsmoratorium, Schließungsbescheide zu verschicken?
Was ist das für eine Farce- Kommunen Ortsteile über Monate gegeneinander aufzuhetzen, Kreistage Schulentwicklungspläne verabschieden zu lassen und dann doch so zu entscheiden, wie Ihnen der Sinn steht? Weshalb kommen Sie nicht persönlich und hängen die Kleber an die Türen?
Was ist das für eine Farce, angesichts wachsender Proteste Ausnahmegenehmigungen in Aussicht zu stellen, z.B. zu wenige Kinder für Anfangsklassen – dabei gibt es bis heute keinen solchen Erlass für das Schuljahr 2014/15.

Keine Schule – Kein Familienzuzug – es wächst der Altersdurchschnitt – und nachher das Gras.

„Wir können uns eine Vollversorgung des ländlichen Raumes nicht mehr leisten.“ Ein Satz, den wir von mehreren Landtagsabgeordneten gehört haben. Ach ja? Viele der Dörfer, welche wir besucht haben, sind schon längst durch die Talsohle durch – und jetzt schlägt man Ihnen die Schule weg.

Wir sagen....Wir können uns Politiker, welche so denken, nicht mehr leisten, denn wir lassen uns nicht abwickeln, Familien lassen sich nicht vertreiben!

Kreistage: Ändern Sie noch VOR den Kommunalwahlen endlich Ihre unsäglichen Schülerbeförderungs-Satzungen!

Kreistage: Haben Sie gemerkt, dass Sie über den Tisch gezogen wurden? SIE mussten über das Gesamtschulpaket abstimmen. Gesonderte Abstimmungen zum Grundschulplan waren nicht möglich. (Anm. oder doch, wären sie möglich gewesen? Dazu folgt ein separater Beitrag) Und jetzt? Kommt Mansfeld Südharz und kriegt vom Kultusministerium die Bewilligung für Teilschulpläne. Fühlen Sie sich nicht verarscht? Bringen Sie das VOR den Kommunalwahlen in Ordnung! Ungleichbehandlung ist das Zauberwort!

CDU/SPD Politiker im ländlichen Raum: Ausgezogen vor drei Jahren, keine Schule zu streichen, sondern alle zu bemalen... Das hätten Sie auch nicht gedacht? Ihre eigene Partei wickelt Ihren Lebensraum und damit ihre Wahlkreise ab. Jammern Sie uns nichts mehr vor - wir sind die falsche Adresse. Sie haben es nicht geschafft, ihre Bosse zur Raison zu bringen. Wenn Sie also glaubwürdig bleiben wollen, treten Sie aus diesen Streicherparteien aus! Denn für uns sind CDU/SPD NICHT mehr wählbar, auch bei den Kommunalwahlen.


Heute erleben wir die erste wirkliche Entscheidung zum Thema Schulentwicklungsplan im Landtag. Egal, wie das Resultat sein wird, der Kampf um ortsnahe Grundschulen und einen familienfreundlichen Lebenraum geht weiter – hoffentlich mit eurer Hilfe.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...