Direkt zum Hauptbereich

Schulschließungs-Moratorium: Der Ball liegt jetzt bei euch!

Liebe Freunde,

Wir sind nun an einem ganz entscheidenden Punkt angekommen. Was als Einzelinitiative in Form einer Petition vor 10 Monaten begonnen hat, führte zu  16 000 Unterschriften, der Gründung unseres Aktionsbündnisses, zu Anhörungen in Magdeburg und entsprechender Resonanz in den Medien. Gerade hier stellen wir fest, dass die Komplexität der Thematik immer besser begriffen und dargestellt wird. DAS war eines der erklärten Ziele unseres engen Kreises im Aktionsbündnis.

Um überhaupt da hin zu kommen, bedurfte es monatelanger, wirklich intensiver Arbeiten. Wir sind heute gut dokumentiert und können darlegen, dass für den ländlichen Bereich Sachsen-Anhalts andere Beschulungsformen nötig,  zuträglicher und erst noch preiswerter sind, als das, was uns mit der gegenwärtigen Schulentwicklungsplanung aufgedrückt wird.

Enges Zeitfenster
Die EU arbeitet derzeit an den Richtlinien für die neue Finanzierungstranche STARKIII. Stehen diese fest, wird das Land ebenfalls entsprechende Wegweisungen für Förderanträge erlassen müssen. Neue Förderbescheide sind also in den kommenden Monaten NICHT zu erwarten.  Diesen Zeitraum wollen wir nutzen!

Weiterhin werden jedoch munter Schulen in A und B  geschlossen und zwar mit dem Verweis, dass es nur so möglich sein werde, Schule C mit StarkIII zu modernisieren oder auszubauen, um zukunftsbeständig zu sein und zu bleiben. Diese Argumentation ist erpresserisch, da die verdoppelten Mindestschülerzahlen der SEPL-VO2014 die kleinen Schulen trotz teilweise steigender und vielfach stabiler Schülerzahlen als nicht überlebensfähig definieren, STARKIII sogar eine Mindestschülerzahl von 100 im Jahre 2029 fordert....  Der ländliche Raum mit ortsnaher Grundschulversorgung wird also abgekoppelt. Das alles wegen erwarteter 500 Mio € aus EU-Fonds? Und die Kinder? Sie bleiben auf der Strecke! Damit ist auch die Zukunft der ländlichen Regionen gefährdet.

Notbremsung= Moratorium  JETZT!!
Es macht keinen Sinn mehr, weiter zuzuwarten und zu argumentieren. Wir sehen die einzige Möglichkeit, diese verhängnisvolle Entwicklung durch ein  Schulschließungsmoratorium zu stoppen. Eine Denkpause, eine Neuordnung.

Wir wollen, dass dabei die Schulplanung im ländlichen Raum neu aufgegleist wird, so wie es der Freistaat Sachsen 2013 ebenfalls per Moratorium beschlossen hat. Das ist Sache des Landtages.

Die Rolle der Kommunalpolitik
Wir machen gleichzeitig darauf aufmerksam, dass die Kommunalpolitiker der Regierungsparteien es mit in der Hand haben, Druck auf ihre Parteikollegen auszuüben. Wir können es nicht akzeptieren, dass an öffentlichen Veranstaltungen von großem Bedauern über bevorstehende Schulschließungen gesprochen wird und man gleichzeitig die Parteikollegen in den Ministerien gewähren lässt. Wir glauben, dass die Frage Moratorium ja oder nein  einen erheblichen Einfluss auf den Ausgang der Kommunalwahlen haben wird.

Jetzt seid ihr dran!
Das Aktionsbündnis hat zum Dauerprotest aufgerufen. Bekennt Farbe, dokumentiert damit euren Willen, zugleich auch eure Wahlabsicht.  Mit diesem Protest wird sichtbar, wie viele Menschen NICHT einverstanden sind, mit dem, was derzeit im ländlichen Raum geplant wird. Nur mit diesem Druck besteht die Chance, dass ein solches Moratorium auch beschlossen wird.

Wir vom Aktionsbündnis sind derzeit in einem engen Terminkorsett  mit weiteren Anhörungen, Teilnahme an Veranstaltungen. Medienterminen. Ein ganz wichtiger Anlass findet am 20.2. um 18 Uhr in Seehausen statt, zu welchem wir auch interessierte Behördenmitglieder von gefährdeten Schulstandorten einladen.

Weiterhin bieten wir unsere Teilnahme an Informationsveranstaltungen an. Aber DANN möchten wir in bunte Dörfer einfahren ....  :-)))

Meldet uns Aktionen, schickt uns Bilder davon, vergesst nicht, die Presse einzuladen und verwendet für all das unsere FB-Gruppe. So kommt das alles am Schnellsten an und wir verlieren nicht zu viel Zeit mit Herumsuchen. Danke!

Also Leute auf gehts! Jetzt seid ihr an der Reihe. Kämpft für eure Schule, indem ihr FÜR den Erhalt aller Schulen und gegen die Schulplanungsverordnung SEPL-VO2014 aufsteht.  
Zeigt Farbe!
Wir haben den sperrigen Felsklotz geschliffen. Gemeinsam bringen wir ihn nun zum Rollen.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...