Direkt zum Hauptbereich

Schulplanung: Zum Terminus "langfristig" und Verlässlichkeit!

Erstaunlich, die Sicht des Kultusministeriums. Hier ist sie übrigens, die Logik von der wir dauernd sprechen. 

Zuerst Ausnahmeregelungen in den Raum stellen und dann mit Hinweis auf mögliche Ungleichbehandlung ablehnen und vorwurfsvoll nachschieben "das habt ihr doch schon beschlossen!" Das alles in ein- und demselben Beitrag!

Teil1: Das Kultusministerium verteidigte derweil sein Konzept. Es gehe grundsätzlich um eine „moderate Anpassung“ an die Bevölkerungsentwicklung. Dazu würde die bestehenden Ausnahmen „zurückgefahren“, sagte Sprecher Martin Hanusch. Besonderheiten würden jedoch weiter berücksichtigt. So könne es durchaus sein, dass eine Schule ein oder zwei Jahre die Mindestschülerzahl unterschreite, ohne geschlossen zu werden. „Da gibt es keinen Automatismus, entscheidend ist die mittelfristige Perspektive einer Schule“, sagte der Sprecher. Ausnahmen seien auch möglich, wenn die Fahrtzeit für die Kinder länger als 45 Minuten dauere oder aber Schulen nach einer Fusion eine Außenstelle einrichten wollen.

Teil 2:
Die Kritik aus einzelnen Landkreisen werde zwar geprüft, sagte Hanusch, grundsätzlich bleibe die Planung aber bestehen. „Das hat auch etwas mit Verlässlichkeit zu tun, schließlich haben wir langfristig auf die Veränderungen hingewiesen.Die große Mehrheit der Landkreise habe außerdem bereits die Schulentwicklung mit den neuen Mindestschülerzahlen beschlossen. Würden nun einzelne Änderungswünsche berücksichtigt, wäre das eine „merkwürdige Ungleichbehandlung“.  Quelle mz 

Na, dann halten wir einmal dagegen. 

Langfristig = von langer Dauer, über eine lange Zeit.
Man könnte also davon ausgehen, dass da mindestens seit Jahren an einer Lösung gebastelt wird und diese auch kommuniziert worden ist. 
Langfristig erweckt  ja auch den Eindruck von seriös, verlässlich und das wird 
von Herrn Hanusch gezielt angewendet.

Schauen wir mal genauer hin!!!!!

Koalitionsvertrag CDU/SPD 2011
„Die Koalitionspartner sind sich darin einig, das bestehende Schulnetz im Land zu sichern. Schulschließungen, die über die gültige mittelfristige Schulentwicklungsplanung der Schulträger bis zum Schuljahr 2013/2014 hinausgehen, sollen möglichst vermieden werden. Das gegenwärtige Prinzip einer regional differenzierten Schulnetzplanung soll auch im neuen Planungszeitraum ab 2014/2015 fortgeführt werden.“

???????????

Jens Bullerjahn
"Rückläufige Geburtenraten haben in der Vergangenheit immer wieder dazu geführt, dass
Schulen und Kitas gerade im ländlichen Raum geschlossen werden mussten. Wir haben die
Weichen dafür gestellt, dass das jetzige Schulnetz erhalten bleibt. Wer bessere Bildung will, muss auch über die Anzahl der Lehrer im Land sprechen. Diese Diskussion ist aktuell". Jens Bullerjahn 2010 04.02.2010 S.18 
???????????

Intensiv ging man auch auf das Thema Schulschließungen und lange Schulwege ein. Da ließ die klare Aussage Bullerjahns aufhorchen, aus der Sicht der Landesregierung sei die Zeit der nur an Kinderzahlen orientierten Schulschließungen vorbei. Auch kleinere Landschulen würden zukünftig wieder Lebensrecht bekommen. Bullerjahn 2010
???????????

"Wichtiges Ziel ist, Sachsen-Anhalt zu dem familienfreundlichsten Land in Deutschland zu machen, indem die Bevölkerungsentwicklung und Familienplanung positiv beeinflusst werden.....…..Wir wollen auch, dass die Menschen weiter im ländlichen Raum leben, aber es müssen auch dementsprechende Strukturen bei der ärztlichen Versorgung geschaffen werden." Rainer Haseloff am 14.06.2011 mz

???????????

und dann noch dies: 2 Jahre später

 Bullerjahn:  Meine These lautet seit Jahren: Wir müssen dort investieren, wo es wichtig ist. Ich finde, wir sollten das Geld vor allem für mehr Ganztagsschulen, eine moderne Ausstattung aller Schulen und Kitas mit ansprechenden Möbeln und einer zeitgemäßen IT-Ausrüstung ausgeben, die dann auch energetisch auf ganz hohem Niveau stehen    Das ist doch wichtiger, als dass die Schule gleich um die Ecke liegt! Wer aber ein System mit vielen kleinen Schulen will, der müsste auch bereit sein, dafür mehr Steuern zu zahlen. Oder an anderer Stelle zu sparen. Quelle 23.6.2012
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ja, wir sind platt!!! So viel Verlässlichkeit und langfristige Planung raubt uns den Atem!!!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...