Direkt zum Hauptbereich

Mansfeld-Südharz: Schulentwicklungsplan?? Nein, Schulabwicklungsplan!!! (1)

Am 19. 2, tagt der Kreistag in Sangerhausen. Vom Kreistagsausschuss liegt der Schulentwicklungsplan vor und wird zur Genehmigung empfohlen. Das heisst: All das, was jetzt in diesem Papier aufgelistet ist, wird vom Kultus- und Finanzministerium als"demokratisch beschlossen" gewertet und umgesetzt. Zwei Argumentationsschienen werden in dieser Diskussion auftauchen:
  • Kritische Fragen werden gekontert mit: "Dafür wird sich im Rahmen der fortschreibenden Planung sicherlich eine moderate Lösung finden lassen." Nur: WENN der Kreistag der Schulplanung 2014-19 zustimmt, gibt es ja keinen Grund mehr, "moderate" Lösungen zu finden. Es ist ja bereits alles beschlossen. Da bisher nirgendwo konkrete Ausnahmen bewilligt wurden, Schulstandorte auf Grund von zwei fehlenden Schülern gleich geschlossen wurden, ist auch nicht davon auszugehen, dass sich an dieser Praxis irgendwas ändern wird. Wer also jetzt ja sagt, stimmt DEM zu, was in diesem Papier steht. 
  • "Wir müssen dem Papier zustimmen, sonst gibt es kein Geld für den Landkreis." Das wird das zweite Argument sein. Womit gesagt ist, dass man also auch einen Unsinn beschließt, nur um an Geld zu kommen. Dafür sind wir bereit unsere Kinder zu verkaufen? Dafür sind wir bereit, den Harz als Lebensraum für Familien ein für allemal so unattraktiv wie nur etwas zu gestalten? Um an dieses Geld zu kommen, sind wir bereit, einen Schulentwicklungsplan durchzuwinken, der löchriger ist als ein Emmentaler Käse. Wirklich? 
Die folgenden Infos sind ein erster Zusammenzug der MZ zum Stand der gegenwärtigen Schulplanung in Mansfeld und Sangerhausen. Stand 29.1.2014.

Die Grundschule Großleinungen ist mittelfristig gefährdet, soll aber weiter erhalten werden. Dafür wurde mit der Gemeinde Südharz vereinbart, dass die Schüler aus Hainrode, Drebsdorf und Kleinleinungen bis 2017 in Großleinungen bleiben. Ab 2014/15 wird der Schulbezirk um die Sangerhäuser Ortsteile Rotha, Paßbruch, Horla, Breitenbach und Wolfsberg ab dem ersten Schuljahrgang erweitert. Die Änderung des Schulbezirkes muss noch beschlossen werden.
Liest sich schön, ist in der Praxis nicht umsetzbar. 25 Kilometer Schulweg für 6-Jährige!! Hier die Stimme betroffener Eltern. Was ist jetzt mit dem Beschluss zur Änderung des Schulkreises? Beschließt der Kreistag neuerdings Schulentwicklungspläne ohne rechtskräftige Beschlüsse? Falls in den letzten 5 Tagen Beschlüsse gefallen sein sollten, wie verhält es sich mit dem Rekursrecht bis hin zu einem Bürgebeghren auf Kommunalebene? Alles makulatur? Und was, wenn die Schüler aus Rotla etc. nach dem 10 Kilometer entfernten Hayn gehen? Wie schaut es dann dort aus mit der Schulplanung?

Die Abc-Schützen der Ortsteile Abberode, Braunschwende, Friesdorf, Hermerode, Molmerswende und Ritzgerode werden ab dem Schuljahr 2015/16 der Schule in Mansfeld zugeordnet.
Das ist mit der geltenden Schülerbeförderungsordnung von 75 Minuten für einen Weg von Tür zu Tür NICHT zu schaffen, beträgt doch alleine die Busfahrzeit eine Stunde! Winkt man das durch? Gibt es Taxifahrten? Und das alles unter dem Aspekt:"Wir müssen Geld sparen?" Wie verhält es sich generell im SEPL des Landkreises mit der Abstimmung der Fahrzeiten? Wo steht das im Schulentwicklungsplan? 

Berga ist gefährdet. Gleichwohl hält der Schulträger an der Nutzung fest. So hofft man auf Zuzug junger Familien mit Kindern. Anträge dafür lägen vor. Diese könnten nicht realisiert werden, da die Wohnungen gegenwärtig saniert und erst Mitte 2014 zur Verfügung stehen würden. Ein Umzug nach Kelbra kommt nicht in Betracht, da die Raumsituation an der Grundschule eine Unterbringung der Bergaer nicht zulässt. Zunächst hofft die Kommune auf eine Ausnahmegenehmigung für 2014/15. Nach der Prognose wird die Mindestschülerzahl in Berga statt der erforderlichen 80 im Jahr 2017 mit 58 Grundschülern unterschritten.

Hängige Ausnahmebewilligung, kein Beschluss, jede Menge Wenn und Aber und ein Ersatzschulort bei Schließung ist nicht in Sicht!!! Sicherlich steht im Schulentwicklungsplan: Erfüllt die geforderten Bedingungen nicht, es besteht dringender Handlungsbedarf. Darf man sowas Schulentwicklungsplan nennen? Das ist weniger als nichts.

Das alles, weil irgendein Schreibtischtäter in Magdeburg Bildung mit optimaler Immobilien- und Personalbewirtschaftung verwechselt. Und alle machen da mit?

Es kommt aber noch dicker. Fortsetzung am Donnerstag.

Die CDU entdeckt derzeit  den Tierschutz als Wahlkampfthema

     Wir kämpfen FÜR unsere Kinder, für ortsnahe Schulen und gegen die SEPL-VO2014

Unsere Facebook-Gruppe
Petition: Wir wollen ein Schulschließungsmoratorium. Notbremse, vor den Kommunalwahlen.

Sachsen-Anhalt wird buntWer jetzt nicht aufsteht, bleibt auf der Strecke...  Weitere Infos!!





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...