Direkt zum Hauptbereich

Kreistag MSH: Ein Exempel in Sachen Basisdemokratie

Die eindrückliche Ablehnung des Schulentwicklungsplanes für Grundschulen im Kreistag MSH ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass viele Betroffene erkannt haben, dass ihre Schule nur Bestand haben kann, wenn nun gemeinsam Initiativen ergriffen werden. Erst dann baut sich Druck auf. Die Kreistagsdelegierten waren nicht zu beneiden, denn sie wurden von allen Seiten unter Druck gesetzt. Das ist jedoch nicht unser Problem, vielleicht gehört das zu diesem Amt. Wir bedanken uns bei allen Delegierten, welche uns in unserem Anliegen unterstützen. Wir zeigen zugleich Respekt vor den Delegierten, welche klar und deutlich ihre Meinung vertreten haben, auch wenn wir in der Sache nicht einig sind. Auch das brauchte heute Mut. Deswegen Respekt.

Danke!!
Wir bedanken uns mit einem tiefen Bückling bei allen lokalen Initiativen, die erkannt haben, dass freie Meinungsäußerung im Rahmen der demokratischen Spielregeln ein ganz wichtiges Instrument ist. Das darf sich auch in Form von Protesten wie beispielsweise Sachsen-Anhalt wird bunt, manifestieren. Dass ihr Verantwortung vor Ort übernommen habt, ist der Schlüssel zum Erfolg. 

Die Vernetzung zwischen den Orten war beispielhaft, ist aber auch noch ausbaufähig, wie ihr inzwischen bemerkt habt. Jetzt sind wir gespannt, ob sich Börde und Burgenland (da steht in einigen Wochen die zweite Abstimmung im Kreistag an) gleichermaßen, organisieren. Das wäre toll. Nutz die Zeit! Sachsen-Anhalt wird bunt ist prioritäres Ziel. Die Unterschriften kommen dann von alleine.

Erreicht haben wir, dass erneut ein Landkreis die Schulplanung, welche "sooo demokratisch" erfolgt sein soll, ablehnt, massivst ablehnt und sich laut Gesetzeslage anhören muss, er handle eigentlich ungesetzlich. Einspruch des Landrates wird (muss) folgen, die Vorlage wird erneut eintrudeln, es muss erneut abgestimmt werden. 

In der Sache ändert sich momentan nichts, das politische Signal nach Magdeburg aber ist verheerend. Die Regierungsparteien verlieren ihren Rückhalt.

Und wie schon oft an entscheidenden Sitzungen kommen Landtagsabgeordnete, welche ausrichten lassen, dass der Herr Minister Ausnahmeregelungen hier und Sonderprüfungen dort in Erwägung ziehe, ja, dass sogar Änderungen in der SEPL wie Aussenstellen und altersdurchmischtes Lernen geprüft werden. All das im Bemühen, eine Abstimmung über die SEPL doch noch zu retten. 

Für wie blöd halten Sie uns eigentlich? SIE wollen tatsächlich die SEPL ändern? SIE wollen tatsächlich neue Schulorganisationsformen prüfen?  Ach ja? Und all die Landkreise, vor allem alle Kommunen, welche auf Grund der jetzigen Verordnung Beschlüsse gefällt haben, was machen die? Den Kopf einziehen und schweigen? Für wie blöd halten Sie uns eigentlich? 

Veränderung der SEPL heisst zwingend:  Neuaufgleisung der Grundschulplanung  im gesamten Bundesland. !!  Das fordern wir seit Monaten!!!!  

Also, weshalb denn nicht gleich? 

Ein Satz im Schulgesetz, und es wäre machbar:

Neu: Je nach Schulprofil und Größe der Schulen wird in Jahrgangsklassen oder altersdurchmischt unterrichtet.

 Morgen Donnerstag, 20.02. um 18 Uhr in Seehausen Börde werden wir erstmals laut auf den Tisch klopfen. Wir sind sicher, dass wir gehört und verstanden werden!


Kein Schulstandort muss geschlossen werden !


Sachsen-Anhalt wird buntWer jetzt nicht aufsteht, bleibt auf der Strecke...  Weitere Infos!!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...