Direkt zum Hauptbereich

Moratorium? Ja, Moratorium = Notbremse

Ideal für den ländlichen Raum?
Wir möchten an dieser Stelle ganz kurz unsere Beweggründe für den Entscheid Petition darlegen. Bis im Dezember haben wir intern immer wieder das Thema Volksinitiative zum Erzwingen einer Volksabstimmung diskutiert. Es war uns bewusst, dass ein solches Projekt praktisch ein Vollzeitengagement und letztlich auch den Einsatz erheblicher finanzieller Mittel erfordern würde. Die Erfolgsaussichten des Begehrens haben wir auf weniger als 50% geschätzt.

Begrenztes Zeitfenster
Vor allem jedoch bereiteten uns die zwei verschiedenen Zeitachsen Bauchschmerzen.  Eine Volksabstimmung fände frühestens Mitte 2015 statt. Zu dem Zeitpunkt sind jedoch die Schulentwicklungspläne bereits geschrieben und an vielen Orten liegen Förderbescheide von StarkIII vor, wird gebaut. Selbst bei einem positiven Volksentscheid wäre das enstehende Chaos kaum zu entwirren. 

StarkIII/2. Etappe ist noch nicht gesprochen, noch keine Verordnungen. DAS ist die Chance.

 "Das ist nicht so, es kann derzeit keiner sagen, wie Stark III am Ende aussieht."  Zitat 51. Stadtratssitzung Halle vom 29. Jan. 2014.   Ticker 16:21 Lesenswertes Protokoll zum Thema Schulplanung=Buhlen um Fördermittel!!!!

Dieser kleine Satz bedeutet Folgendes: Ohne die genauen Förderbedingungen zu kennen, insbesondere auch: "Was wird tatsächlich auf die Standortgemeinden  zukommen?", wird derzeit die Schulentwicklungsplanung mit Hochdruck vorangetrieben, werden "optionale" Entscheide getroffen. 

Chance nutzen: Moratorium
Eigentlich wäre dieses Warten auf StarkIII der ideale Zeitpunkt, einen Moment innezuhalten, die konkreten bisherigen Auswirkungen dieser Planungsverordnung zu überprüfen. Man würde feststellen, dass verschiedene Regionen in wenigen Jahren ein derart ausgedünntes Grundschulnetz haben werden, dass die hier lebenden Familien neu zu planen beginnen müssen und Zuzug von jungen Familien völlig einbrechen wird. Das ist heute schon die Klage vieler Bürgermeister und Unternehmer.

Gründliche Prüfung unseres Schulmodells für den ländlichen Raum
Dieses muss nicht erprobt werden, das ist es schon längst in ganz Europa. Immer mehr Bundesländer steigen auf dieses Gefährt um. Hier passiert das Gegenteil. Mit der Verdoppelung der Schülerzahlen werden Schulen mit dem Argument "zu wenig Schüler" gleich dutzendweise geschlossen. Das ist vergleichbar mit der Anschaffung eines neuen Gelenkbusses ohne passive Hinterradlenkung, der nun auf Trabi-Strassen durch die Dörfer kurven soll. Der jetzigen Planungslogik folgend heißt es dann. "Unser Bus kommt da nicht durch, wir müssen die Häuser abbrechen", und niemand fragt: Was soll denn dieses Monstrum von Bus überhaupt in unseren Dörfern...

Bis heute  gibt es zu unserem wendigeren und anpassungsfähigen Busmodell (altersdurchmischte Beschulung und Erhalt sämtlicher Schulstandorte) keine substantielle Auseinandersetzung. Das ist auch schwierig, weil es ist praxiserprobt, prädestiniert für den ländlichen Raum.

Stattdessen werden Behörden unter großem Zeitdruck und dem Wedeln mit StarkIII Millionen weiter gedrängt, ihre Zukunft mit dem gigantischen Gelenkbus zu planen, (Hier ein aktuelles und anschauliches Beispiel) sich selbst die Standbeine (Schulen und damit verbunden noch viel mehr) zu amputieren. Wer macht sowas freiwillig?  

Was haben eigentlich unsere Kinder davon? Sie kriegen  neue Autobusse....

Deswegen Moratorium. Deswegen Notbremse.  Hier geht es zur Petition

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...