Direkt zum Hauptbereich

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de
Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden

Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989 legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen:
  1. das Recht auf Gesundheit
  2. das Recht auf Bildung
  3. das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung

1. Recht auf Gesundheit
Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden.
Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, um mit Weg zur Haltestelle um 06:15 den Schulbus zu erwischen.

Jedes  Bundesland hat seine eigene Verordnung zur Schülerbeförderung. Das beginnt im Landkreis Stendal mit der Klausel, dass Transporte für Grundschüler NICHT vor 06:30 stattfinden dürfen. In Mansfeld-Südharz definiert man "75 Minuten von Türe zu Türe" PRO WEG als für 6-Jährige zumutbar und im Landkreis Harz findet man überhaupt keine Beschreibung der Transportzeit.

Im verlinkten Beitrag muss nun die rechte Spalte aufmerksam gelesen werden. Daraus ergibt sich nämlich, dass neben den "verordneten" Fahrzeiten zusätzlich 80-90  Minuten Wartezeit/Tag gesetzlich zugelassen ist. Damit kommen wir auf Werte von bis zu 3 Stunden Schultransport/Tag. 

Unsere Schwerarbeiter
Für viele 6-11-jährige Kinder Tatsache und für noch für viel mehr Kinder  in Sachsen-Anhalt wird der Schulalltag demnächst wie folgt aussehen:

Vor 6 Uhr aufstehen und erst gegen 15 Uhr nach Hause kommen.  = 9 Stunden Schule
Hausaufgaben rund 1 Stunde/Tag  (Hoffentlich nicht mehr!!)
Abendessen/Gespräche/Hausamt (?)  1 Stunde
Schlaf 10-11 Stunden
Bleiben also 2 Stunden "Freizeit" vor dem Schlafen gehen. Im Winter entfällt diese "Aktiverholung", weil die Kinder in der Dunkelheit weggehen und praktisch mit dem Eindunkeln nach Hause kommen...

Der Hinweis auf das "freie Wochenende" ist für Jugendliche und natürlich Erwachsene angebracht. Grundschülern nützt das wenig, sie ticken noch anders, brauchen kleinere Zeitfenster und sonst nehmen sie Schaden. So muss gesagt werden: Der beschriebene "Arbeitstag" unserer Grundschüler lässt Grundrecht 3, Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung nicht mehr zu. Das aber wäre ein ganz zentraler Punkt für die individuelle Persönlichkeitsbildung in dieser Altersgruppe.. Dazu mehr im nächsten Beitrag.

Hand aufs Herz!!! 
Wenn Sie als Erwachsener (mit nur 8-9 Stunden Schlafbedarf)  täglich morgens um 05:30 aufstehen, haben Sie dann nach 16 Uhr noch Energie, um irgendwas Vernünftiges anzustellen? Oder haben Sie einfach Lust, jetzt zu "relaxen"?

  Ist uns bewusst, was da mit unseren Kindern geschieht?  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...