Direkt zum Hauptbereich

Schulplanungsverordnung - Argumente: Steter Tropfen höhlt den Stein (1)

GS Wippra, 2002 totalsaniert
Liebe Freunde und Mitstreiter

Noch warten wir auf weitere Nachrichten zu unsere Petition, deren Eingang ja bestätigt worden ist. Wer die Zeitungen oder verlinkten Beiträge auf unserer facebook-Gruppe aufmerksam liest, stellt fest, dass sich die Argumentationslinien der Schulplaner und Behördenvertreter zu ändern beginnen. Das war auch nötig, wollten sie nicht völlig unglaubwürdig werden. Ob die neuen Argumente besser sind, müsst ihr selbst entscheiden, wir als Aktionsbündnis halten jedenfalls auch hier überzeugt dagegen.

1. Sachsen-Anhalt im  Flächenvergleich der neuen Bundesländer
Früher hieß es jeweils "der Bundesländer", "im bundesweiten Vergleich". Nun reduziert man die Argumente auf die neuen Bundesländer. Was dieses Argument angesichts folgender Zahlen in der Bevölkerungsdichte der einzelnen Bundesländer wert ist, kann sich jedes selbst überlegen: 
Mecklenburg-Vorpommern 69 Einw./km2, Brandenburg 83 Einw./km2, Sachsen-Anhalt 112 Einw./km2, Thüringen 134 Einw./km2, und Sachsen 220 Einw./km2.  

Wenn nun jemand kommt, und uns am Beispiel der vorhanden Schulhäuser (ohne Berücksichtigung der durchschnittlichen Einwohnerzahlen und der jeweils unterschiedlichen Gemeindestrukturen) weis machen will, wir müssten nun eben AUCH Schulhäuser schließen, da bleibt vorerst nur mal ungläubiges Staunen.  Wenn DAS durchdachte und qualitativ gute Schulplanung sein soll.....
Wie wäre es, wenn die Flächen der einzelnen Gemeinden mal in Relation gebracht würden. Denn  Gemeinden in Sachsen sind im Durchschnitt ungefähr halb so groß, wie in Sachsen-Anhalt, genau so in Thüringen und Mecklenburg Vorpommern. Einzig Brandenburg hat extrem dünn besiedelte Gebiete (16Einw/km2) in Verwaltungsgemeinden mit ebenfalls bis zu 300 km2 zusammengefasst.

Weshalb ist das so wichtig? Sachsen verabschiedet ein Moratorium, wonach ein Standort pro Gemeinde auch mit tiefen Schülerzahlen gehalten werden muss,  jahrgangsdurchmischter Unterricht trägt tiefen Schülerzahlen Rechnung.  Eine solche Zusage ist in Sachsen Anhalt  einfach NICHT praktizierbar, weil wir es mit Verwaltungsgemeinden von bis zu 300 km2 zu tun haben. Wir brauchen also ein kleingliedrigeres Schul-Netz, welches bedeutend filigraner ist, als das Verwaltungsgemeindenetz. Somit entsteht ein verwaltungstechnisches Problem: Zu große Gemeindeeinheiten vermögen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Ortsteile nicht mehr abzudecken.

Fazit: Mehrere Gebietsreformen in Sachsen-Anhalt haben dazu geführt, dass Verwaltungskolosse entstanden sind, welche die Feinversorgung ihrer Ortsteile nicht mehr garantieren können. Das ist nicht der Fehler der Verwaltungsgemeinden, sondern auf die Vorgaben des Landes insbesondere im Bereiche Schulplanung zurückzuführen. Wo wenig Leute leben, kannst du nicht mit Mindestschülerzahlen von dicht bevölkerten Regionen daherkommen. Wer das trotzdem macht, lässt die Kinder einen sehr hohen Preis bezahlen und ist verantwortlich für ein Grundschulkonzept, welches seine Potentiale nur zu 50% ausschöpfen kann.... Das ist eine teure Fehlentscheidung.
Als Paradoxum kommt dazu, dass Sachsen-Anhalts Regierungsparteien in ihrer Halbjahresbilanz plötzlich die "Familienfreundlichkeit" gesondert betonen. Na ja, im Bereich ortsnahe Grundschulversorgung ist das Gegenteil der Fall, das steht fest. Von Familien- und Kinderfreundlichkeit kann da keine Rede sein.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...