Direkt zum Hauptbereich

Aktionsbündnis vor Ort - auch bei euch?



Liebe Freunde und Unterstützer unserer Petition und unserer Anliegen, liebe engagierte Eltern und Mitglieder von Elternvereinen und -Initiativen, sehr geehrte Behördenmitglieder unter Schulplanungsdruck.

Die Wahlen sind vorbei, es wird wieder etwas ruhiger. Erneut tagen die Sozialausschüsse, befassen sich mit dem Schulentwicklungsplan, und alleine die letzte Woche hat gezeigt, dass  in verschiedenen Gemeinden nun auch von Behördenmitgliedern Widerstand gegen die Umsetzung der umstrittenen Schulverordnung SEPL-VO2014 angekündigt oder bereits ausgeübt wird. Das ist gut so und freut uns, denn Zieladresse dieser Proteste müssen letztlich Landesregierung und Landtag sein. Dort ist diese Verordnung geboren und via höchste Schulbehörde oder Landkreis wird auch entschieden, was zu guter Letzt in Sachen Schulschließungen passieren wird, egal, was Gemeinden oder Bürgerinitiativen beschlossen haben (letzten Abschnitt lesen!). Auch das sollte nicht vergessen werden!

Elterninitiativen aufgepasst!!!
Weiterhin investieren jedoch viele Elterninitiativen ihre Energie auf der lokalen Ebene, dies im Glauben, sie könnten damit nachhaltig etwas ändern. Wir glauben, dass Bürgerengagement nötig ist. Dieses sollte sich jedoch beim Verursacher dieser Misere manifestieren und das ist nicht die Gemeinde, sondern die Landesregierung. Es müsste also ein Anliegen der Elterninitiative sein, die Gemeindebehörde MIT INS BOOT zu kriegen, diese Schulverordnung abzulehnen, die entsprechende Planung zu verweigern, da sie großen Schaden anrichtet. Elterninitiativen und Gemeinde ziehen am selben Strang, wenn nötig via Bürgerbegehren, welches Ablehnung/Zurückweisung der SEPL-VO2014 zum alleinigen Thema hat.

Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort wird mobil
Wir bieten Elternvereinen, aber auch Behörden Work-Shops an, in welchen wir Bedeutung und Hintergründe dieser Schulverordnung darlegen, Alternativen aufzeigen und auch auf die Frage nach Kosten-Nutzen eingehen werden. Dies passiert auf Einladung der Elternvereine -initiativen oder der Behörden.

Damit das alles nicht zu allgemein bleibt, bitten wir die interessierten Kreisen um eine kleine Vorarbeit. Füllt die Fragebogen (einfach rauskopieren) so weit wie möglich aus. Je vollständiger das passiert, um so konkreter auch unsere Vorschläge und Alternativen.
Kontakt für weitere Fragen und Anmeldung an: Impressum/Kontakt

Schülerzahlen 2014-2019 Ortsteile inkl. Standortgemeinde
Ortsteile2014/152015/162016/172017/182018/192019/20
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)

Name Ihrer Schule:
Aus welchen Ortsteilen besuchen Kinder Ihre Schule? (inkl.Standort der Schule)
OrtsteilDistanz in kmWieviele KinderHort /Kinder?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)

..und: Im Gepäck bringen wir ein konkretes Projekt mit, über welches wir gemeinsam sprechen können. Dieses wird im nächsten Beitrag vorgestellt.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...