Direkt zum Hauptbereich

Politiker-Gejammere: Müssen wir uns das anhören?

GS Schollene, 2014 ist Schluss
Im Zuge der verschiedenen Versammlungen zum Thema Schulplanung und Schulschließungen spielen sich  ganz erstaunliche Dinge ab, auf welche sich einzugehen lohnt: 
  
Da sitzen Lokal- und Regionalpolitiker aus CDU und SPD (also Parteien, welche in der Regierungsverantwortung stehen) vorne am Podium und erklären den Zuhörern blumig und den Tränen nahe, wie es ihnen beim Thema Schulschließungen beinahe das Herz bricht, wie sie für die Schulstandorte zu kämpfen gedenken, wie brutal diese Schulverordnung sei usw. usw. 

Fazit all dieser Statements ist zum Schluss: Schweren Herzens
und gegen die eigenen Überzeugungen musste man sich mangels ausreichender Schülerzahlen entscheiden (oder haben andere entschieden, diese Bösen!!!), den Standort X oder Y zu schließen, um damit den Standort Z langfristig zu erhalten...  Ja richtig heroisch, das alles!!! Filmreif und abzulegen unter der Rubrik Don Camillo und Peppone.

Spiel mit gezinkten Karten!

An dieser Stelle nun eine klare Ansage! Seit März ist diese Verordnung ansatzweise bekannt, seit Ende Mai rechtskräftig. Bis heute finden sich keine Meldungen in den Medien, wonach im Landtag, an Fraktionssitzungen oder Parteitagen von der Basis der Regierungsparteien gegen diese Verordnung protestiert, konkrete Anträge gestellt worden wären. Gründe gäbe es ja genügend, widerspricht doch das, was derzeit in der Bildungspolitik und insbesondere auf der Stufe Grundschulen passiert, der Regierungsvereinbarung 2011 um exakt 180 Grad!!!  Aber nein, da steht man dann in der Solidarhaftung, will das aussitzen.
Stattdessen veräppelt man mit rührseligen Sprüchen die Leute vor Ort und merkt scheinbar nicht, wie unglaubwürdig das alles wird. Jeder Politiker, der an solchen Versammlungen weiterhin die Tränendrüsenkarte zückt, verdient,  laut ausgelacht zu werden, sofern er nicht nachweisen kann, dass er in seiner Partei aktiv einer  Gruppe angehört, welche diese SEPI-VO-2014 bekämpft. Sowas gibt es bisher nicht! 
Bisher hat sich unseres Wissens neben den Freien Wählern Sachsen-Anhalt, keine Partei offiziell gegen diese Verordnung positioniert, dies zur Erinnerung!!

Abwählen!

Jeder Lokal- und Regionalpolitiker, der sich nicht aktiv gegen diese Verordnung engagiert, vor heimischem Publikum jedoch weiterhin  die "ja, nun  ist es eben so; da können wir nichts mehr machen, wir müssen nun in den sauren Apfel beißen -Losung" heraus gibt, gehört markiert und 2014 und 2016 aus seinen Ämtern entfernt, denn er macht es sich ganz offensichtlich zu einfach. Er drückt sich vor seiner politischen Verantwortung... So einfach ist das!
Den Preis für dieses Versagen zahlen zuerst mal unsere Kleinsten und in der Folge das Land Sachsen-Anhalt, welches ausblutet. Das wollen wir nicht!




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...