Direkt zum Hauptbereich

Grundschulen: Von Schulqualität, Personalengpässen, Lohnausständen und was das alles mit Schulschließungen zu tun hat!

Am Donnerstag beginnt in Sachsen-Anhalt das neue Schuljahr. Rund ein halbes Dutzend Schulstandorte bleiben bereits dieses Jahr leer für immer, andere schulen keine Erstklässler mehr ein - ein  Tod auf Raten, nicht nur für die Schule selbst, oft auch für den betroffenen Schulstandort. Eigentlich ist ja Bildung und Schule etwas Positives, mit Freude Verbundenes, so wie der Anlass der Einschulung, an welchem die jüngsten Schülerinnen und Schüler in einer speziellen Zeremonie ihre Zuckertüten erhalten. Ja, so müsste es sein. Freude, Optimismus, Motivation.

So liest man dann gespannt die Zeitungen durch, was sich alles Neues tun wird und stößt in den vergangenen Tagen auf folgende "Schlag"-Zeilen. Die Auflistung soll zeigen, dass es sich keineswegs um Einzelfälle, sondern um einen Flächen deckenden bildungspolitischen Kahlschlag der Landesregierung handelt. Diese Meldungen werden in den kommenden Monaten zunehmen, genau so die Proteste und so mag auch keine rechte Freude
am beginnenden Schuljahr aufkommen. 


Wenn man sich nun diese Schlagzeilen durchliest, vielleicht in den einzelnen Artikeln rumstöbert dann stellt sich eigentlich sehr schnell die Frage. In welchem Zustand befinden sich denn eigentlich unsere Grundschulen? Wie kommt es, dass 11,3% unserer Schüler keinen Abschluss haben. Was wird da alles an Infrastruktur aufgegeben, um sie andernorts wieder neu zu errichten und gleichzeitig zu behaupten, damit steige die Schulqualität (auch wenn Kinder als Folge täglich über 90 Minuten Schultransport über sich ergehen lassen müssen). Was ist das für ein Arbeitgeber, der nicht in der Lage ist, vorgesehene Funktionen personell zu besetzen und falls das gelingt, entsprechend den Funktionszulagen zu entschädigen?? Worauf müsste sich ein privater Arbeitgeber in diesem Falle gefasst machen? Neue Schulformen wie Inklusion gibt es NICHT zum Nulltarif, ansonsten verkauft man eine Mogelpackung!

Diese Einheitsschule wird nicht funktionieren !
Praxis und Untersuchungen zeigen, dass gerade im Grundschulalter Anbindung an den Wohnort ein ganz entscheidender Faktor für die Lernentwicklung der Kinder sind, dass die Schule im Dorf durch die Anteilnahme der Eltern und ihre Funktion im kulturellen Leben ein zentraler Infrastruktur-Bestandteil ist. Um diese Qualität aufrecht zu erhalten, sind es Bundesländer wie Bayern, neuerdings auch Niedersachsen, vor allem jedoch Österreich, die Schweiz und die nordischen Staaten, welche mit Kleinstschulen auf diese Herausforderungen reagieren und damit großen Erfolg haben. Wer sich mit den pädagogischen Aspekten auseinandersetzt, wird sehr schnell von diesen Lösungen überzeugt sein.

Grundschulplanung in Sachsen ist derzeit lediglich eine Sparübung ohne Qualitätssteigerung

  • Marode Grundschul-Infrastruktur mit EU-Subventionen aufpeppen und den betroffenen Standortgemeinden neue Schulden aufhalsen. Gleichzeitig werden Transportkosten in Millionenhöhe den Kreisen aufgehalst, wo ist da der Spareffekt?
  • Vermeintliche Ersparnis von Lehrerstellen, welche dann andernorts eingesetzt werden können.
  • Abbau von Schulleiter-Planstellen, welche nicht besetzt werden können.
  • Ländlichen Raum entschulen, da man keine Lehrkräfte findet. (Verkehrte Argumentation, denn angesichts der unsicheren Lage Schließung ja/nein legt sich niemand auf diese Stellen fest.)
  • Qualitätssprünge dank Themenschule, 2 altersdurchmischten Projektstunden usw. sind in erster Linie schöne Verpackung. Damit ist noch lange keine Qualität erreicht.
Diese ganze Klitterei ist mit flexiblen Schulmodellen  nicht nötig. Keine Schulschließungen, keine Schülertransporte, keine Millioneninvestitionen in neue Schulstandorte und Aufgabe anderer sanierter Schulanlagen. Trotzdem würde massiv Geld gespart und dank Aufrechterhaltung der ländlichen Infrastruktur Einnahmen generiert.

Wieviel Geld wird mit dieser Schulverordnung gespart? Das bestgehütete Geheimnis derzeit... 
Lehrerlöhne sind ein  Spar-Aspekt. Den erreicht man jedoch auch mit altersdurchmischtem Lernen und Klassen von 15-20 Schülern. 2 Lehrkräfte an Stelle von 4 Lehrkräften an einer Schule mit 40 Kindern sind KEIN Qualitätsabbau, sondern eine reelle Kostenersparnis, sofern das Gesetz dazu Hand bietet. Das ist in Sachsen Anhalt NICHT der Fall.

Hier gibt es EINEN Typ Schule, egal ob Stadt oder Land und gleichzeitig wird behauptet, das sei preiswert. DAS ist der Denkfehler und DESWEGEN wird diese Verordnung kaum über 2016 hinaus Bestand haben. Je früher sie auf öffentlichen Druck hin gekippt wird, um so besser. Dann muss weniger zurückbuchstabiert werden.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...