Direkt zum Hauptbereich

Bad Suderode: Alternativen zur Alternativlosigkeit in der Schulplanung

Es ist schon erschütternd, wenn man die Geschichte einzelner Schulstandorte im Laufe der letzten Monate anschaut. Heute betrachten wir als Beispiel Bad Suderode, ein Ort mit 1700 Einwohnern, eh schon arg gebeutelt durch die Tatsache, dass der dortige Besuchermagnet, das Bade- und Kurzentrum, seit Ende Juni geschlossen ist, womit der Ort und die vielen dort ansässigen Pensionen des grössten Gästemagneten beraubt ist.
Nun ist es auch die Grundschule, welche ab diesem chuljahr nicht mehr besteht. 




Zur Schule, betrachten wir die Schülerzahlen:
2012/13:  5 Schüler (keine Einschulung bewilligt)
2013/14:  11 Schüler
2014/15:  7 Schüler
2015/16:  6 Schüler
2016/17:  8 Schüler
2017/18:  16 Schüler
2018/19:  7 Schüler

Im Frühjahr 2013 wurde ein Feuerschutzbericht vorgelegt,
wonach die Schule Suderode den Ansprüchen nicht mehr zu genügen vermöge und auf Grund der Brandschutzmängel sofort aufzugeben sei. Ein sehr interessanter Vorgang, ohne Übergangsfrist, ohne irgendwelche Massnahmen wird also eine Schule geräumt....
 Die Schüler besuchten dann freie Räume in TraktII der Sekundarschule Gernrode auf dem Hagenberg. Wenig später wurde beschlossen, die Schulen Gernrode und Bad Suderode zu fusionieren, was auf diesen Sommer hin geschehen wird. Damit steht Bad Suderode definitiv auch ohne Grundschule da.

Tiefste Schülerzahl in der Planungsperiode 29 Schüler
Betrachtet man die Schülerzahlen in der Planungsperiode, so stellt man fest, dass also mit Zahlen zwischen 29 und 37 Kindern zu rechnen ist. Das sind die typischen Zahlen eines kleineren Ortes. Von Jahr zu Jahr können die Kinderzahlen extrem schwanken. In Sachsen-Anhalt sind solche Werte das Todesurteil für den Schulstandort. In Bayern, in ganz Österreich und vielen Regionen der Schweiz wird mit solchen Schuleinheiten  gearbeitet, weil man erkannt hat, dass sich nur so die Bevölkerung im ländlichen Raume halten lässt. Das wäre auch am Beispiel Bad Suderode möglich:

  • 1.-4 Klasse wird aufgeteilt in 2 Klassen (1/2. Klasse, 3./4. Klasse) Unterrichtet also von zwei Hauptlehrkräften.
  • Schulleitung und Administration in Gernrode. Bad Suderode wäre also eine Aussenschule.
  • Fachlehrkräfte kommen, für die wenigen Stunden, die hier zu unterrichten sind, aus Gernrode.
  • Selbstverständlich wird das Schulgebäude sicherheitsmässig auf den notwendigen Stand gebracht.
Mit diesem Gerüst sinken die Personalkosten für das Land um mehr als 50%, wird die Schule bestandessicher und somit ein wesentlicher Infrastrukturbestandteil Bad Suderodes.  Niemand muss Sorge haben, dass wegen eines tiefen Jahrganges die Schule gleich geschlossen werden wird. Dass die Schulqualität dieser Mehrklassenschulen hervorragend ist, sei nur am Rande erwähnt.

Diese Art Schulen sind für junge Familien ein ganz zentraler Planungsbaustein, wenn sie sich für oder gegen einen möglichen Wohnort entscheiden. Dem Lande kann das nicht egal sein, denn mit diesen jungen Familien werden auch Einnahmen generiert und auch diese braucht unser Land.

Eine Landesregierung, die diese Aspekte nicht in ihre Planung einbezieht und umsetzt, muss sich fragen lassen, ob sie mit diesen Entscheiden den ländlichen Bereich aufzugeben beginnt, die ländlichen Regionen abzuwickeln beabsichtigt. Viele Zeichen deuten derzeit darauf hin und das ist mehr als bedenklich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...