Direkt zum Hauptbereich

Angern: Ein Dorf wehrt sich für seine Schule

Auf eindrückliche Weise hat die Gemeinde Angern, ein Ort in der Verbandsgemeinde Elbe-Heide auf eine sich abzeichnende Schließung der Grundschule zu reagieren begonnen. 

Hier die Einleitung auf der neu gegründeten Facebook-Gruppe: "Angern ist ein zentraler, lebendiger Ort mit Gewerben, 12 Vereinen, Grundschule, Rettungsdienst und Einkaufsmöglichkeiten. Die Gemeinde Angern ist in der nördlichen Elbe- Heider Region im Landkreis Börde gelegen. Durch die Schulentwicklungsplanung des Landes Sachsen- Anhalt ist die Grundschule des Ortes von der Schließung bedroht. Diese Seite liefert aktuelle Informationen rund um Aktivitäten der Gemeinde, des Fördervereins und der Bürger zum Erhalt des Grundschulstandortes Angern.

Die Argumente, weshalb das Dorf mobil macht, müssen nicht weiter erläutert werden, das macht der Männerchor Anger auf eindrückliche Art und Weise:  

"Auch die Sänger des MGV Angern verstehen die Welt nicht mehr.
Warum sollen fünfzig kleine Kinder die täglichen Strapazen von Busreisen auf sich nehmen, um zur Schule zu kommen?

Warum fasst man nicht beide Orte zu einem Standort zusammen?  Ach, das lässt ja das Gesetz nicht zu.
Sind diese Gesetze nicht vollkommen wider der menschlichen Vernunft?

Hat man seitens der Regierung überhaupt den Faktor Kosten genau geprüft?
Wir die Sänger denken nein. Es scheint nur um sture Paragraphen zu gehen, nicht mehr um das wertvollste Gut unserer Zeit, unsere Kinder.
Übrigens, früher sind die Lehrer auch von einem Ort zum nächsten gefahren, haben an zwei oder sogar drei verschiedenen Schulen unterrichtet.
Angern und Burgstall liegen doch nur 7 Kilometer auseinander.
Das Organisatorische sollte da nun wirklich kein Problem sein.
Unsere Forderung lautet, eine Schule mit zwei Standorten zum jetzigen Zeitpunkt, oder Neubau einer zukunftsweisenden Schule.
Unsere Zukunft soll den Kindern gehören.
Warum bereiten wir sie nicht optimal vor? 

Wir die Sänger des MGV Angern und ihre Frauen.
I.V. Bernd Rittner 1. Vorsitzender "


Und um auf die Tragweite dieses Entscheides aufmerksam zu machen, hat man die Ortseinfahrten mit Plakaten versehen, in denen auf den Willen der Dorfbevölkerung hingewiesen wird. 

Angesichts des sich mehrenden Protestes, der sich häufenden Klagen zu dieser Schulverordnung, wäre es in einem demokratischen Lande eigentlich üblich, dass sich Regierung und  Betroffene endlich mal an einen Tisch setzen und wirkliche Alternativen überprüfen, zumal völlig unklar ist, worin das Sparpotential und die Verbesserung der Schulqualität bestehen soll, wenn diese Verordnung wie vorgesehen durchgezogen wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...