Direkt zum Hauptbereich

Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort: Petition erfolgreich abgeschlossen


Am 22.8.2013 endete die online-Petition des Aktionsbündnisses Grundschulen Vor Ort. Mit über 16 000 Unterschriften, davon 11 783 aus Sachsen-Anhalt, konnte ein beachtenswertes Ergebnis erzielt werden. Besonders erwähnenswert ist folgende Tatsache:  Online Unterschriften 3 888, Papier-Unterschriften 12 261 auf 1292 Unterschriftenbogen.

Betroffenheit wird mit jeder Schulschließung zunehmen
Daraus kann man ableiten, dass dieses Thema in den Gemeinden, welche von Schulschließungen betroffen sind, die Gemüter bewegt.  Dutzende von engagierten Helferinnen und Helfern waren hier über Wochen aktiv. Ihnen gebührt unser Dank, denn dieses Engagement ist nicht selbstverständlich. Es zeigt jedoch etwas für die Zukunft: Das Thema Dorfschule ist brandaktuell und wird von uns weiter verfolgt  werden. Wir fordern ein Schulsystem, welches in den ländlichen Raum passt und wofür es unzählige Beispiele gibt.


11000 Unterschriften aus Sachsen-Anhalt haben politisches Gewicht
Das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort vertritt die Auffassung, dass angesichts von über 11 000 Unterschriften alleine aus Sachsen-Anhalt der Zeitpunkt für einen Dialog gekommen ist. Es kann aus unserer Sicht nicht sein, dass die Landesregierung schulpolitisch einen Weg geht, welcher nachweislich zum Ausbluten der gesamten ländlichen Region führen wird, etwas, was andere Nachbarländer und Regionen erleben mussten. Dort hatten die Verantwortlichen  die Größe , das Ruder herumzuwerfen.

Unser Aktionsbündnis wird nun  einen optimalen Termin für die Übergabe der Petition vorbereiten und auch bekannt geben. Anschließend sind wir gespannt auf die Reaktion der Petitionskommission und auch der Fraktionen, denen wir unser Petitionsergebnis und die Forderungen präsentieren werden. Gleichzeitig sind wir sehr interessiert, in direkten Kontakt mit den Verantwortlichen und den Kommissionen zu kommen.

Die Verantwortung der Landtagsabgeordneten
Wir meinen, dass  Landtagsabgeordnete ebenfalls eine besondere Sorgfaltspflicht und Verantwortung für ihre Wahlkreise haben. Wir überlegen uns jetzt schon, auf welchem Wege wir diese Verantwortung einfordern werden. Daneben steht ein Bürgerbegehren im Raum und das ist die schwierigste und undankbarste Variante, uns Gehör zu verschaffen. Denn: Wir sind der Überzeugung, dass ein solches Begehren Mehrheiten finden wird und dann heißt dies für die Landesregierung, dass ganz krass zurückbuchstabiert werden muss. Etwas, was man jetzt noch relativ einfach machen könnte.


Grundschulen vor Ort
Aktionsbündnis Sachsen-Anhalt
Facebook-Gruppe
Info-Plattform: Um diese Grundschulen geht es!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...