Direkt zum Hauptbereich

Zukunft des ländlichen Raumes: Viele Fragezeichen (1)

In den nun folgenden drei Beiträgen wird dargestellt, weshalb die aktuelle Diskussion zum Thema Grundschul-Schließungen viel weiter gehende Fragen aufwirft. Es geht dabei letztlich darum, ob der ländliche Raum als Lebensraum für Familien erhalten werden soll oder nicht. Dazu zuerst einige Hinweise, so genannte Standort-Kriterien, welche allgemein gültig und andernorts in der Entwicklung des ländlichen Raumes als harte Standortfaktoren unbestritten sind. In der rechten Spalte wird mit rot/grün die Situation in vielen ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts markiert.

Entscheidende Kriterien für Stabilisierung oder Entwicklung des ländlichen Raums, Schwerpunkt Zuzug und Halten von Familien:

Erschwinglicher Wohnraum Miete/Kauf
(Generationenwechsel etc. Leerstand)
In den kommenden 15 Jahren zunehmend
Familien- und Kinderfreundlichkeit
gegeben
Jobs: Wichtig für Arbeitnehmer,
(zweitrangig für Selbstständigerwerbende, Home-Offices, Künstler etc.)

Prognostisch zeichnet sich diesbezüglich eine Änderung ab. 
Dünn gesäät

Fachkräfte-Mangel!
Infrastruktur: Versorgung mit NT (insbesondere für Freiberufler, Home Offices), Verkehrswege, ÖPNV
z.T. Im Aufbau
Vielerorts grenzwertig
Verdienst: a) im bundesweiten Vergleich

b) Angebot und Nachfrage im Facharbeiterbereich wird in den kommenden Jahren bedeutende Rolle spielen.
Schlechter bezahlt
Fachkräfte-Mangel bringt bessere Löhne.
Arbeitsweg: Dabei geht man davon aus, dass Arbeitnehmer bis zu 2 Stunden Arbeitsweg/Tag auf sich nehmen, wenn die restlichen Standortfaktoren passen.
Dies zeigen die täg-lichen Staus um Magdeburg/Halle
Versorgung mit Gütern des tägl. Lebens: Einkaufszentren auf dem Arbeitsweg.
Versorgung mit Lebensgütern im Ort.

Kleingewerbe/Bäcker/Fleischer (in Schulstandorten)
Sind vorhanden
Mobile Versorgung
Meistens vorhanden
Kinderbetreuung KITA
(noch!) beispielhaft
Ortsnahe Grundschulen im ländlichen Raum
Ortsnah wird üblicherweise definiert mit max. 5 km Einzugsgebiet.
Wird zurückgebaut.
(rund 50% bis 2018)
Hort
Zieht mit Schulen weg.
Sekundarschule
Grenzwertig/Fahrzeiten
Gymnasien /Berufsschulen
In Mittel- und Oberzentren, lange Reisewege/Abbruch-quote hoch.
Ärztliche Versorgung

Aerztehäuser etc.
Fehlt teilw. gänzlich
Krankenhäuser
Bislang gutes Netz
Altersstruktur: Familien wünschen sich Gleichaltrige für ihre Kinder und für die persönliche Kontakt- und Beziehungspflege
Orte mit ortsferner Grundschulversorgung
In Schulnähe meistens vorhanden.
Fehlt. Überalterung
Soziale Strukturen: Vereine, Kultur, Dorfentwicklung in Schulstandorten.(Hier betrachtet man üblicherweise einen natürlich gewachsenen Einzugsradius von max. 5 Kilometern.)
In schulfernen Orten
Dynamisch, vielerorts Aufwärtstrend
..in Auflösung
Zuzug Wegzug Fluktuation: Bei guten Rahmenbedingungen

Bei Fehlen wesentlicher Faktoren. (Ortsnahe Grundschulversorgung wird in allen neuen Studien als zentraler „harter“ Standortfaktor definiert!)
Normal, im Fluss
Kein Zuzug, Ort überaltert, stirbt aus.


Regional-Entwicklung OHNE ortsnahe Bildungs- und Betreuungs-Angebote?
Wenn wir nun von der Zukunft des ländlichen Raumes sprechen wollen, wird hier deutlich, dass wir neben vielen positiven Aspekten ein massives Problem haben: Abbau der Bildungsinfrastruktur in den ländlichen Regionen kappt gleichzeitig Zuzug  und somit Weiter-Entwicklung, Erneuerung. 

Verschiedene Bundesländer wie Bayern, Sachsen, insbesondere aber unsere europäischen Nachbarländer versuchen, mit gezielten Programmen ihre rechte Tabellenspalte so grün wie möglich herzurichten, denn man hat erkannt, dass ein gesunder ländlicher Raum ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist.  Dabei spielt das Thema Bildung eine zentrale Rolle. Mit kleingliedrigen und flexiblen Beschulungsformen ist es da gelungen, zumindest für Grundschüler ein Schulnetz zu errichten, welches von Familien als positiv gewertet wird. Damit konnte und kann man den ländlichen Raum stabilisieren - sofern man das tatsächlich will. Beim Betrachten obiger Zusammenstellung gelangt man eher zur Erkenntnis, dass genau diese Stabilisierung NICHT gewünscht ist.

Das ist besonders bemerkenswert, weil wir in Sachsen-Anhalt bereits "harte" Erfahrungswerte mit diesen Grundschulzentren-Theorien haben. Dies das Thema im folgenden Beitrag.

Alle drei Beiträge in Reihe

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u