Direkt zum Hauptbereich

Schulschließungen LSA: Weshalb einfach, wenn es kompliziert auch geht?



Kompliziert
Das Thema Schulentwicklungsplanung wird in den kommenden Tagen in verschiedenen Landkreisen die Tagesordnung zieren. In umfangreichen Dossiers wird auf Hunderten von Seiten in Form von Tabellen und unter Zuhilfenahme verschiedensten Indikatoren festgelegt, welche Grundschulen künftig  als bestandessicher gelten und somit förderfähig sind. Dutzenden von Leuten haben da wochenlang über diesen Zahlen gebrütet. Kommunen haben Standorte geprüft, für zukunftsfähig befunden oder nicht und (unter dem Druck der Vorgaben aus Magdeburg) Entscheide gefällt, welche vielfach nicht nachzuvollziehen waren und sind.

Gebäude, in welche noch vor wenigen Jahren massiv investiert wurde, sollen nun geschlossen werden. Dafür baut man an einem andern Ort mit EU-Fördergeldern eher problematische Standorte aus und um. Das alles läuft unter dem Motto sparen, Lehrkräfte besser auslasten und: schwindenden Schülerzahlen Rechnung tragen.

Einfach
Seltsam bei dieser Geschichte ist die Tatsache, dass das erprobteste und tauglichste Modell in dieser Problematik  mit keinem Wort erwähnt wird. Es geht um die Umstellung vom System der Jahrgangsklassen auf altersdurchmischten Unterricht. Damit würde man sowohl abnehmenden Schülerzahlen wie auch dem Ziel nach optimalen Einsatz der Lehrkräfte gerecht. Der Schulstandort selbst bleibt ungefährdet, ortsnahe Schulbildung bleibt garantiert. Das Sparpotential dieser Beschulungsform wurde bereits in einem früheren Beitrag dargelegt.

Argumentation aus dem Kultusministerium

  • Stellvertretung im Krankheitsfalle ist problematisch: Damit wird also gesagt, man könne (oder wolle?) das, was in vielen Ländern mit jahrgangsdurchmischtem Lernen an "Notfalldispositiven für Lehrerausfälle" aufgebaut ist, in Sachsen-Anhalt NICHT umsetzen. Man schiebt also organisatorische Gründe vor, um sich nicht mit dem Kernthema befassen zu müssen.
  • Schulqualität bei großen Schuleinheiten besser: Nicht alles, was auf dem Papier steht, ist auch qualitativ nachhaltig. Untersuchungen an Mehrklassenschulen widersprechen der Meinung des Kultusministeriums deutlich.
  • Kleine Schulen sind zu teuer:  Das ist bereits in obiger Modellrechnung widerlegt. Die Schülerkosten/Jahr liegen bei altersdurchmischtem Lernen deutlich unter dem Landesdurchschnitt.
  • Einsatz der Fördermittel konzentrieren. Das Geld reicht nicht für alle: Übersehen wird dabei, dass die Ausdünnung im ländlichen Bereich dazu führen wird, dass die schulfernen Orte sich demographisch schneller in Richtung Negativspirale entwicklen werden und damit die Bestandessicherheit der "neuen" Schulzentren bis 2030 erneut in Frage gestellt wird.
Es geht also in dieser ganzen Diskussion nicht um Familienfreundlichkeit, um Schulqualität, um einfache, logische und flexible Schulplanung. Nein: Man nimmt die Bevölkerungsentwicklung zum Vorwand, ein Schulsystem für die Grundschule einzurichten, dessen Eckwerte auf Größe und optimalem Lehrereinsatz bei hohen Klassengrößen basieren. Ein Weg, von dem alle neueren Studien zum Thema ländliche Entwicklung abraten. Sachsen-Anhalt geht genau diesen Weg!

Um diese Ziele zu erreichen, streicht man das Schulnetz zusammen, was dazu führt, dass das Grundschulnetz großmaschiger wird, als das PSO-Netz in der ehemaligen DDR. Dort gab es aber Arbeit für alle, weshalb man ruhig im Orte verbleiben konnte - ganz im Gegensatz zur heutigen Situation. 

Mit der Umsetzung der SEPL-VO2014 werden den Ortsteilen die letzten Haltefaktoren genommen, was inzwischen auch immer mehr Bürgermeister erkennen und sich dagegen zu wehren beginnen.

Zum Thema Verlässlichkeit von Politik. Schulplanung ist mehr als das Auswechseln einer Parkbank. Schulplanung ist ein Zukunftsbaustein. Wir meinen, SEPL-VO 2014 ist bezüglich ihrer Auswirkungen bis 2030 nicht durchdacht und schadet dem ländlichen Raume enorm. Denkpause wäre angesagt!!!




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u