Direkt zum Hauptbereich

Schulschließungen 2. Etappe: Dialog, Vernetzung, Argumente, Druck erhöhen.

Unsere Petition ist eingereicht und von vielen Vertretern von Ortsgruppen wurden wir gefragt: "Und jetzt, wie geht es weiter? Wars das?". Nein das war es noch gar nicht, das war der Anfang, Freunde.. Es gibt nun zwei Wege, welche sich möglicherweise immer wieder überschneiden, auch wenn  sie getrennt geplant sind. Wir möchten sie hier kurz beschreiben:

1. Parlamentarisch

Bereits am Montag werden die Fraktionen über unsere eingereichte Petition und unser Gesprächsangebot informiert. Wir bieten den Fraktionen oder Ausschüssen denselben Dialog und inhaltliche Diskussion zur Schulverordnung und unseren Vorschlägen an. 
Zugleich wird in den kommenden Wochen der Versuch unternommen, einzelne sehr strittige Punkte der Verordnung stärker in die Medien zu kriegen. Presseerklärungen und Interviews sind in diesem Zusammenhang geplant. Das ist der erste Weg.

2. Vernetzung mit betroffenen Standorten

Der zweite Weg will etwas ausführlicher beschrieben sein. Hierzu sei eine auf den ersten Blick eher demotivierend wirkende Einleitung erlaubt:
Nachdem nun viele Elterninitiativen erlebt haben, dass der enthusiastische Kampf um Erhaltung der Dorfschule auf lokaler Ebene mehr oder weniger in Staub und Asche geendet hat, sind zwar Wut und Enttäuschung noch da, doch es fehlt der Adressat, an welchen  dieser Frust gerichtet werden soll.
Aufmerksame Leserinnen und Leser  erinnern sich an unsere Hinweise, diese Problematik sei lokal kaum zu lösen, sondern müsse auf Landesebene parlamentarisch angegangen werden. Es gibt keine Verordnung, welche, einmal beschlossen, nicht im Nachhinein wieder geändert werden könnte. Das ist eine Eigenschaft von Demokratie. Dazu bedarf es jedoch des notwendigen Druckes. Gemeinsam können wir diesen aufbauen. Um eine nachhaltige Vernetzung zu erreichen, müssen wir uns sicher sein, dass  inhaltlich keine Missverständnisse bestehen. 
Wir bieten interessierten und betroffenen Elterninitiativen, Fördervereinen an, vor Ort die aktuelle Situation zu analysieren, Argumente auszutauschen, mögliche Wege für die Elterninitiativen zu skizzieren und insbesondere Lösungsvorschläge aus unserer Sicht zu entwerfen, inhaltlich genau zu beschreiben.

3. Argumente

 Wir erfinden dabei die Schule nicht neu, sondern greifen auf jahrzehntelang erprobte und bewährte Schulmodelle zurück, welche auch heute erfolgreich neben dem klassischen Jahrgangsklassensystem Bestand haben. Dieses Argumentarium, diese Modelle sind es, welche wir an die Verantwortungsträger auf lokaler und Landesebene herantragen und Antworten einfordern müssen. Dazu gibt es verschiedene demokratische Gefäße, in denen dies ausgelöst werden kann.

4. Druck erhöhen

Hier ist die Richtung klar: Landtag und Landesregierung müssen unter Druck kommen. Sie haben diese Verordnung und ihre Folgen zu verantworten. Sie sind letztlich auch dafür verantwortlich, wenn ihre Parteifreunde aus den lokalen Gremien fliegen und den Rückhalt im Volke verlieren. Es muss also im existenziellen Interesse der lokalen Politiker liegen, dass ihre Freunde in Magdeburg diese Situation begreifen, mit den Realitäten vor Ort konfrontiert werden.  Wer sich da stur stellt, riskiert, dass  ein Bürgerbegehren zur Abstimmung kommt und bewilligt werden wird, welches die momentane Schulplanung total auf den Kopf stellen wird. 

Die Verantwortlichen für dieses dann entstehende Verwaltungschaos-Chaos sind nicht die Initianten des Begehrens, sondern die starrköpfigen Schulplaner und Parlamentarier,  welche dann hoffentlich anlässlich der Landtagswahl auch gleich die Quittung erhalten werden. 
Plumpe Drohung, Erpressung? Nein!!! Erpressung ist, wenn man von 10, für völlig unterschiedliche Einsätze konzipierten Fahrzeugen eines ausliest und sagt: "Das ist das Fahrzeug der Zukunft und alles Andere taugt nichts und basta!". Genau das geschieht mit der SEPL-VO14.

Das ist die Zeitachse, in welcher wir denken. Das ist der lange Atem,. von dem wir sprechen.  Das sind die Themen, welche uns immer wieder begegnen werden und welche wir so oft wie möglich aufgreifen werden.
Je mehr Gruppen, Initiativen, Vereine uns auf diesem Wege begleiten werden, desto stärker wird unsere Stimme, desto grösser wird unser aller Gewicht in der öffentlichen Diskussion.

Wir möchten euch erneut auf unsere Facebook-Gruppe aufmerksam machen, wo Tagesaktualitäten einfließen und diskutiert werden. Herzlich willkommen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u