Direkt zum Hauptbereich

Projektzirkus Simsalabim - Ein wunderbares Grundschulprojekt

Beim Stichwort Zirkus zucken viele Schulleitungen zusammen und wollen vorerst mal wissen: "Und? Was kostet uns das alles?"
Hier kommt die erste Überraschung dieses hochprofessionellen Konzeptes der Artistenfamilie Leyseck: Das Schulbudget wird in keiner Art und Weise belastet!

Projektanlage:

  • Für Schulen ab 50 Kindern ,Schülerbeitrag für die gesamte Woche 10 € . (Tipp: Um Mehrfachbelastungen für kinderreiche einkommensschwache Familien zu vermeiden, könnten Fördervereine das zweite oder dritte Kind finanzieren....)
  • Am Donnerstagabend erste Vorstellung, Freitagmorgen/-nachmittag Vorstellungen zwei und evt. drei. 
  • Schulträger stellt Elektro- und Wasseranschlüsse gemäß Vorgabe Zirkus bereit. Dies wird üblicherweise durch die Stadt-, Gemeindeverwaltung angegangen und auch kostenmäßig beglichen. Bauabnahme 120 €, wird üblicherweise ebenfalls vom Standortträger übernommen.
  • Zirkus reist am Samstag an, stellt die ganze Zirkusanlage auf (ein Dutzend freiwillige Helfer sind willkommen - vielleicht vom Förderverein?).
  • Begrüßung der Kinder am Montagmorgen mit einer Eröffnungsvorstellung. Anschließend Einteilung in Gruppen und Beginn des Trainings. Täglich 3 Stunden. Donnerstag Hauptprobe und 1. Vorstellung, Freitag 2. und evt. 3. Vorstellung. Eintritt Erwachsene 8 € , Kinder 5 €.
  • Anschließend Abbau der gesamten Anlage (auch hier sind Helfer des Fördervereins oder Eltern willkommen)


Genial  und hochprofessionell !

  • Es handelt sich hier um eine junge Artistenfamilie mit einem ganz hervorragenden Draht zu Kindern. Es gelingt den einzelnen Artisten von der ersten Stunde an, die richtige Mischung zwischen Autorität, gesunder Forderung (aber keine Überforderung!) auf spielerische Art und Weise zu finden. 
  • Ein richtiger Zirkus! Was hier aufgefahren wird, ist nicht ein Flatterzelt, sondern eine tolle Zirkuslandschaft mit brandneuem Zelt auf dem neuesten technischen Stand, den klassischen Abschrankungen, dem Kassahäuschen, dem Kiosk, dem Kleintierpark...  
  • Die Vorstellung - ein Genuss! Temporeich, stimmungsvoll, richtig gute Choreografie, die Kinder im Zentrum, die Artisten als Partner und Unterstützer im Hintergrund. Unglaublich, was hier an drei Probetagen auf die Beine gestellt wird!
  • Die Nachhaltigkeit Für Kinder und Eltern sicherlich mal das Erlebnis als Solches, die Aufführung als Höhepunkt. Gleichzeitig wird an jedem Ort die Aufführung mit professionellem Gerät gefilmt und auf DVD gebrannt. Diese kann man bestellen. Eine ganz besondere und bleibende Erinnerung.

Hinweis an die Schulleitungen! 

  • Der Umzug eines solchen Zirkus  mit dem gesamten Fuhrpark über weite Strecken ist ein wesentlicher Kosten- und Umweltfaktor. Um die gegenwärtige Preisstruktur halten zu können, ist es hilfreich, wenn sich Schulleitungen vielleicht regional absprechen und dieses tolle Projekt mit Kolleginnen und Kollegen koordinieren. Woche 1 Standort A/Woche 2 Standort B, z.B. 20 km entfernt, Woche 3 Standort C in der weiteren Region usw. 
  • Weitere Möglichkeit der Kostenreduktion: Sponsoring von Firmen (Plakate im Zelt) mit Spendenbescheinigung durch Förderverein. An größeren Orten kann damit der Schülerbeitrag mitfinanziert werden oder aber einkommensschwache Familien mit mehreren Kindern entlastet werden.
Alle weiteren Infos direkt auf der Web-Seite Projektzirkus Simsalabim
Es gibt inzwischen auch eine Seite auf Facebook





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...