Direkt zum Hauptbereich

Blick nach Schleswig Holstein: Eine andere Welt !

Auch im dünn besiedelten Schleswig Holstein sind Schulschließungen ein Thema, wird um jede einzelne Schule gekämpft. Gleichzeitig wird aber sichtbar, wie unterschiedlich in den einzelnen Bundesländernd Grundschulen und Kompetenzbereiche organisiert sind. Im Vergleich müssen wir konstatieren, dass wir uns schulorganisatorisch in einem steinzeitlichen Zentralismus bewegen und von regionaler oder kommunaler Autonomie keine Rede sein kann. Am Beispiel Schleswig Holsteins sei dies kurz erklärt:

Mindestschülerzahl:

  • 80 Kinder für normale Schule
  • mind. 43 Kinder für Außenstellen (als dauerhaft beständige Schulorganisationsform anerkannt)
  • Außenstellen mit weniger als 43 Kinder können sich mit einem speziellen "pädagogisch überzeugenden" Konzept um Weiterbestand bewerben.

Zuständigkeit für Fortbestand von Außenstellen:
  • Schulleiter der Schule, an welche die Außenstelle angegliedert ist.
  • Umstritten ist derzeit die Tatsache, dass der Schulleiter alleine die Schließung der Außenstelle veranlassen kann, wenn diese sich im kritischen Bereich bewegt. Dies passiert, indem er die Kinder seiner Schuleinheit nicht mehr in der Außenstelle einschulen lässt.
In Diskussion und darüber wird gestritten:
  • Immer mehr Schulen gelangen an die kritische 80-er Grenze, müssten also Außenstellen werden.
  • Schulen mit weniger als 43 Kindern müssen mit ihren Konzepten auch von der Niederen und der Oberen Schulbehörde angehört werden.
  • Lehrerzuteilungsschlüssel des Kultusministeriums wird kritisiert. Verlangt wird spezielle Quote für den dünn besiedelten ländlichen Raum.
  • Jahrgangsdurchmischte Klassenbildung ist ein weiterer Streitpunkt, da hier von Seiten der Fachausschüsse ebenfalls mit "eingeschränkter Unterrichtsqualität" und "Probleme bei Lehrerausfall" argumentiert wird.

Rückläufige Schülerzahlen sind überall ein Thema. Die Art und Weise, wie man damit umgeht kann  diskutiert werden, sofern ein Spielraum besteht. Vergleichen wir nun die Grundschulstruktur Schleswig-Holsteins mit der Organisationsstruktur in Sachsen-Anhalt, dann müssen wir feststellen, dass in allen obigen Punkten im Falle Sachsen-Anhalts überhaupt KEIN Diskussionsspielraum besteht, da Regionen und Kommunen oder Schulleitungen die enstprechenden Kompetenzen fehlen... Die Verordnung kommt vom Kultusministerium und muss abgearbeitet werden. Herr Dorgerloh nennt dies "Hausaufgaben erledigen". All das, was in Schleswig Holstein schulorganisatorisch geregelt und deswegen inhaltlich diskutiert werden kann, gibt es in Sachsen Anhalt gar NICHT. Denn die Zuständigkeit liegt wo? Bei der Obersten Schulbehörde...

Anpassung der Schulgesetze? 
Bei dem Tempo, mit welchem unsere erste Petition (nicht) abgearbeitet wird, muss man wohl einen Zeithorizont von mindestens 5 Jahren setzen, bis mal irgendwas im Landtag zur Abstimmung kommen wird. Das wäre dann eine Änderung der Grundschulstruktur im Schulgesetz. Gemessen an der Grundproblematik unserer Grundschulen und den wirklichen Herausforderungen an Schule, ist das  jedoch wieder Flickwerk, mehr dazu in einem späteren Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u