Direkt zum Hauptbereich

Schulentwicklungsplanung - Rückschritt auf allen Ebenen.

Standort Beendorf Planung
Hier eine kleine Gegenüberstellung von Parametern, welche bei der Aufgleisung einer neuen Grundschulnetzplanung eine Rolle spielen. Hier zeigt sich deutlich, wie einseitig in Sachsen-Anhalt an dieses Thema herangegangen wird und welches die Schwächen von SEPL-VO2014 sind.






Planungshebel Sachsen-Anhalt

Finanzen Spardruck: Einstellungskorridore für Lehrkräfte herunterfahren, Konzentration auf Bildungszentren. Ziel: Lehrkräfte einsparen, aber schlecht geprüft. Statt 400 Lehrkräften nur ca. 120 Vollzeitstellen.
Demografie Planungsszenario „ab 2025“, wird jetzt strukturell eingeleitet, womit ländlicher Raum bereits heute unterversorgt, für Familienzuzug unattraktiv wird. Standortnachteil für Sachsen-Anhalt im Vergleich zu Bundesländern wie Bayern, Sachsen im Werben um Zuzug und Fachkräfte!
EU Fördermittel der EU von 600 Mio. € z.T in Schulen bis 2020 verbaubar. Aktuell bei Grundschulen: Mindestens 100 Kinder im Jahre 2029. Somit entsteht ein Planungs-Richtwert, der SEPLVO2014 gegenstandslos macht. (Überlagerung von zwei Planungsebenen mit dem Resultat, dass sich die gesamte Grundschulnetzplanung auf STARKIII orientiert)
Lösung
Größer ist besser, zweizügige Grundstufe. Jahrgangsklassen. Atypisch, da bei abnehmenden Schülerzahlen jetzige Schulgrößen mehr als verdoppelt werden. Daraus entsteht gezwungenermaßen Unterversorgung im ländlichen Bereich.
Wirtschaftlichkeit
Ist nicht gegeben, Aufwand und Ertrag stehen in keinem Verhältnis. Einziges hartes Kriterium: Investitionsbedarf Schulimmobilien, Vermeintliches Spar-Potential an Lehrkräften. Viele top-sanierte Schulgebäude werden aufgegeben und andernorts wird für teures Geld Raum für Grundschulzentren geschaffen.
Standortparameter
--------
Wissenschaftl. Erkenntnisse
--------
Neue Schulkonzepte
-------- Inklusion ist separat zu betrachten!


Das obige Modell ist das klassische Schulzentren-Modell der 60-er Jahre, welches jedoch nach kurzer Zeit wieder abgebrochen wurde. Viele der damaligen Grundschulzentren wurden Oberstufenzentren und die Grundschulen hat man im ländlichen Bereich wieder so ortsnah wie nur möglich als kleine Schuleinheiten gesetzt.

Zu erwähnen ist, dass das ursprüngliche Konzept NICHT auf Grund von Sparmassnahmen sondern auf Grund damaliger Wissenschaftsgläubigkeit umgesetzt wurde. SEPL-VO2014/STARKIII ist ein auf reinen Zahlen basierendes Planungsmodell, in welchem Finanzen und Personalmanagement im Vordergrund stehen. Die zusätzlich behauptete Qualitätssteigerung im Unterricht kann nicht wissenschaftlich unterlegt werden. Die vorliegende Schulplanung ist ausschließlich auf "Richtzahlen", vermeintlich optimalem Personaleinsatz und restriktiven Fördervorschriften aufgebaut. Deswegen nennen wir sie Schulschließungsverordnung.

Es ist müssig, mit Quervergleichen und Statistiken zu argumentieren, da unsere Abwanderung bei den Vergleichswerten mit andern Ländern dort als Zuwanderung und damit statistisch doppelt in ProKopf/Schulden oder Demographie wirksam werden. Sooo hat Sachsen-Anhalt keine Chance...

Seit Jahren kritisiert die OECD die Gewichtung der Grundschulen in Deutschland: Es wird im europäischen Vergleich unverhältnismäßig wenig Geld für die Grundschulen aufgewendet, was sich dann in hohen Ausgaben im sekundären und sehr hohen Ausgaben im tertiären Bereich niederschlägt. Dazu kommt die vergleichsweise hohe Quote von Schulabgängern ohne Abschluss, was die Sozialämter über Jahrzehnte belasten kann.

Planungshebel anderswo

Finanzen
Wie können die vorhandenen Mittel optimal, bedarfsorientiert eingesetzt werden?
Demografie
Mit welchen Beschulungsmodellen kann man den Herausforderungen der kommenden Jahre gerecht werden? Was für die Stadt gut ist, lässt sich auf dem Land nicht realisieren, also gibt es verschiedene Formen von Beschulung, wobei der Qualitätsanspruch gewährleistet sein muss. (Chancengleichheit)
EU
Die Landes-Richtlinien der Förderung werden so erstellt, dass auch kleine Grundschulen im ländlichen Bereich davon profitieren können. Maßgeblicher Förderwert sind die im Schulgesetz vorgesehenen Mindestschülerzahlen, welche je nach Land bis 25/Schule absinken können.
Lösung
Es entstehen verschiedene Beschulungsmodelle, deren Eigenschaft es ist, die möglichen demographischen Ausschläge nach oben und nach unten aufzufangen, ohne dass Schulstandorte verändert werden müssen. Ortsnahe Grundschulen sind fester Bestandteil des ländlichen Raums. Gleichzeitig wirken diese Schulen als Puffer für Entwicklungen, welche in der Demografie nicht absehbar waren. (Stadt-Land-Bewegungen.) Zu dieser Einsicht gelangt man, wenn die nun folgenden Planungshebel wirklich einbezogen werden.
Wirtschaftlichkeit
Einbezug harter und weicher Standortfaktoren in eine Gesamtbilanz. Resultat kann sein, dass die Schule zwar leicht höhere Kosten/Kind verursacht, was jedoch vielfach mehr als aufgewogen wird durch Ersparnis im Transportsektor, Stabilisierungsfaktor Bevölkerungsstruktur, Tourismus, Steuererträge dank Mehrwert auf Immobilien, Erhalt des Ehrenamtes in Vereinen, wo sonst professioneller Einsatz erforderlich wird (Feuerwehr etc.)
Standortparameter
Hier betrachtet man die Altersgruppe 0-40. Ab 500 Personen lässt sich mittelfristig eine Grundschule im Dorf halten, obwohl die einzelnen Jahrgänge stark schwanken können. Dahinter steckt eine weitere Überlegung, welche Sinn macht: Die nach und nach frei werdenden Immobilien der Altersgruppe 60+ können wieder an junge Familien übergeben werden. Dank ortsnaher Beschulung ist Dorferneuerung und -entwicklung Erfolg versprechend.
Wissenschaftl. Erkenntnisse
Der Grund, weshalb die Grundschulzentren der 60-er Jahre nicht nur wegen der daraus resultierenden Landflucht scheiterten, sind heute wissenschaftlich belegt. Diese Studien sind ein wichtiges Planungsinstrument, wenn man die Bedürfnisse von Grundschülern in den Mittelpunkt stellt. Nachhaltiges Lernen; Alterstypisches Lernen, Realbezüge, vertraute Umgebung, Verwurzelung, fließende Übergänge Schule-Aussenwelt; Schülertransport-Lernerfolg; Schlaf-Gesundheit; Schulwegzeiten-Freizeit;weniger Fachwissen - mehr Persönlichkeitsbildung, Erwerb von Lerntechniken, etc.
Neue Schulkonzepte
Neben mehrzügigen Zentrumsschulen entstehen Landschulen, einzügig oder mit altersdurchmischtem Lernen. Vielfach werden mehrere der kleineren Schulen zu einer Schuleinheit zusammengefasst und zentral geleitet und verwaltet. Umstellung auf Tagesschulkonzept mit integrierter Betreuung von 07:00 – 17 Uhr ist häufig ein weiteres Ergebnis. Einbezug der örtlichen Ressourcen und Träger- oder Fördervereine in das pädagogische Konzept und ins Schulprofil.

Diese Konzepte gelangen seit nun bald 40 Jahren zum Einsatz, entwickeln sich auf Grund veränderter Begebenheiten laufend weiter. Inzwischen befindet sich auch Bayern auf diesem Weg. Unsere Landesregierung plant genau das Gegenteil!

Nicht berücksichtig sind so genannte „Zukunftsschulen“, in denen der klassische Schulverband und die Klassenstruktur aufgelöst werden und altersdurchmischte Lernteams (6 Jahre bis 16 Jahre) mit der Lehrer- Schülerzuteilung 1:10 arbeiten.
Seit 5 Jahren liegen dazu harte Testergebnisse vor und sie sind im internationalen Vergleich hervorragend.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u