Direkt zum Hauptbereich

Offener Brief von Walter Helbling an Frau Budde (SPD) (2)

In diesem zweiten Teil meines Briefes an Sie möchte ich auf einige Bereiche eingehen, auf welche die Koalition, welcher Sie und Ihre SPD angehören, keine Antworten geben:
  • Kommunalreform – Sekundarschulreform 2005 – Gemeindegebietsreform 2009/10 – Neues Grundschulnetz ab 2014 – Neuordnung der Grundzentren (bis 2017/18 – dann schließen auch die nächsten rund 60 Schulen aus SEPL und so lassen sich die Grundzentren anhand der nun geschlossenen Schulen neu definieren, nicht wahr?) - nächste Gemeindegebietsreform?- nächste Schließungsrunde öffentlicher Einrichtungen? Wo wird der Rückzug aus dem ländlichen Raum enden? Der demografischen Entwicklung folgend? Ist Ihnen bewusst, dass sie diese Entwicklung mit den oben aufgezählten Maßnahmen entscheidend beeinflussen? Sie bauen ab, wo heute Aufbau möglich wäre.
  • Die Politverdrossenheit auf dem Lande ist sicher auch von Ihnen bemerkt worden. „Die nehmen uns alles und wir haben nichts mehr zu sagen“. Mein Eindruck: Da ist bereits jetzt ein gefährliches politisches Vakuum entstanden, welches durch die Struktur-Politik der CDU/SPD-Landesregierung im ländlichen Raum weiter vergrößert wird.
  • Was Sie bisher verpasst haben, ist die Darstellung einer Vision, eines Ziels! Wohin soll die Reise gehen? Beschreiben Sie uns Ihr Sachsen-Anhalt 2023! Ihre Minister zwingen uns ja, in diesen Zeiträumen zu planen, Schulpläne zu erstellen! Also müssen sie auch Vorstellungen haben.
Dazu ein aktuelles Zitat:
Kann eine Kommune ihren Bürgern aber nicht mehr die schulische „Grundversorgung“ anbieten, so hat dies weitreichende Folgen. Denn: Bildung ist ein harter Standortfaktor. Wo Schulen schließen müssen, stirbt auch der Ort. Die Ausdünnung des Schulnetzes kann die gesamte Region in eine Abwärtsspirale reißen. Ein umfangreiches, vielfältiges und flächendeckendes Bildungsangebot dagegen ist für die Kommune tragender Pfeiler einer funktionsfähigen Infrastruktur. Bildung ist Zukunft, für Kind und Kommune.
Die Standortsicherung für die schulische „Grundversorgung“ entwickelt sich daher zunehmend zur Überlebensfrage für die Kommunen.“
(Aus der Ankündigung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam zur KWI-Fachtagung "Schulen im kommunalen Bildungsmanagement", 4.4.2014) Hochaktuell, nicht wahr? Sehr interessant für alle Grundschul-Träger, sofern sie die von SPD/CDU 2011 versprochenen größeren Gestaltungs-Kompetenzen erhalten hätten...
Einfallslose Defensiv-Strategie
  • Statt einer Vision erleben wir Rückbau über Rückbau von Kommunal- und ortsnahen Bildungsstrukturen – das ist eine einfallslose Antwort auf demografischen Wandel. Resultat: weitere Wege, Anonymität und immer weniger Autonomie für Kommunen und Landkreise.  Während andere Bundesländer derzeit genau in diesen Bereich investieren, verkommt bei uns der ländliche Raum. Er verödet. Sachsen-Anhalt gerät also im Werben um Familien und Fachkräfte ins Hintertreffen. Diese Entwicklung hat die jetzige Koalition zu verantworten.
  • Damit begeben Sie sich in einen Teufelskreis: schnellerer Wegzug, kaum oder kein Zuzug mangels Attraktivität, was also nach neuen Gebietsreformen und Schulschließungen ruft, noch größere Verwaltungseinheiten und Schulbezirke mit sich bringt. Resultat: Abwicklung ohne Ende.
  • Ein Bauer, der angesichts von Klimawandel mit weniger Erträgen auf die bisher angebauten Zuckerrüben und Nutzpflanzen rechnen muss, überlegt sich, welche anderen Produkte unter den neuen Bedingungen besser gedeihen und höheren Ertrag abwerfen, auch wenn vielleicht mehr Arbeitsaufwand damit verbunden ist. SPD/CDU erlassen jedoch schulplanerisch Verordnungen, welche heißen: Zuckerrüben! NOCH größere Zuckerrüben!  Landschulmodelle, nein danke. Würde der Bauer diese Strategie wählen, ginge er Pleite.

Ihnen fehlt die Legitimation des Wählers für Ihr jetziges Handeln!
  • Vor drei Jahren war eine zentrale Aussage Ihres Wahlprogrammes, die ländliche Schulstruktur zu halten, zu stärken, gut auszustatten. Das war ein wesentlicher Aspekt für Ihren Wahlerfolg. Heute befinden Sie sich mit dem, was Sie im ländlichen Raum umsetzen,  ungefähr so weit weg von Ihrem Wählerauftrag, wie der Nordpol vom Südpol.
  • Beispiel gefällig? „Rückläufige Geburtenraten haben in der Vergangenheit immer wieder dazu geführt, dass Schulen und Kitas gerade im ländlichen Raum geschlossen werden mussten. Wir haben die Weichen dafür gestellt, dass das jetzige Schulnetz erhalten bleibt. Jens Bullerjahn 2010 S. 18  2 Jahre später: „Die Fragen nach dem Bildungskonzept, der Schul-Ausstattung und von mehr Selbstverantwortung an den Schulen ist doch zehnmal wichtiger als nur die Frage, wie nah am Wohnhaus die Schule liegt.“ 23.06.2012 Volksstimme

Alle Mitstreiter des Aktionsbündnisses sind der Meinung, dass diese Kritik und die daraus gezogenen Schlüsse vermittelbar sind – ganz im Gegensatz zu dem, was SPD/CDU derzeit mit SEPL-VO2014/STARKIII und den daraus absehbaren  Konsequenzen umzusetzen gedenken.. Das werden wir tun, vor den Kommunalwahlen 2014 und vor der Landtagswahl 2016.

Da im Aktionsbündnis alle Gedanken, Aktionen und Strategien transparent im Netz nachzulesen sind, offerieren wir Ihnen selbstverständlich auch hier Platz für Ihre Stellungnahme zu unserer Kritik.

Mit freundlichen Grüßen
Walter Helbling
walteranamur@gmail.com
Mitgründer des Aktionsbündnisses Grundschulen vor Ort.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u