Direkt zum Hauptbereich

Offener Brief von Walter Helbling an Frau Budde (SPD) (2)

In diesem zweiten Teil meines Briefes an Sie möchte ich auf einige Bereiche eingehen, auf welche die Koalition, welcher Sie und Ihre SPD angehören, keine Antworten geben:
  • Kommunalreform – Sekundarschulreform 2005 – Gemeindegebietsreform 2009/10 – Neues Grundschulnetz ab 2014 – Neuordnung der Grundzentren (bis 2017/18 – dann schließen auch die nächsten rund 60 Schulen aus SEPL und so lassen sich die Grundzentren anhand der nun geschlossenen Schulen neu definieren, nicht wahr?) - nächste Gemeindegebietsreform?- nächste Schließungsrunde öffentlicher Einrichtungen? Wo wird der Rückzug aus dem ländlichen Raum enden? Der demografischen Entwicklung folgend? Ist Ihnen bewusst, dass sie diese Entwicklung mit den oben aufgezählten Maßnahmen entscheidend beeinflussen? Sie bauen ab, wo heute Aufbau möglich wäre.
  • Die Politverdrossenheit auf dem Lande ist sicher auch von Ihnen bemerkt worden. „Die nehmen uns alles und wir haben nichts mehr zu sagen“. Mein Eindruck: Da ist bereits jetzt ein gefährliches politisches Vakuum entstanden, welches durch die Struktur-Politik der CDU/SPD-Landesregierung im ländlichen Raum weiter vergrößert wird.
  • Was Sie bisher verpasst haben, ist die Darstellung einer Vision, eines Ziels! Wohin soll die Reise gehen? Beschreiben Sie uns Ihr Sachsen-Anhalt 2023! Ihre Minister zwingen uns ja, in diesen Zeiträumen zu planen, Schulpläne zu erstellen! Also müssen sie auch Vorstellungen haben.
Dazu ein aktuelles Zitat:
Kann eine Kommune ihren Bürgern aber nicht mehr die schulische „Grundversorgung“ anbieten, so hat dies weitreichende Folgen. Denn: Bildung ist ein harter Standortfaktor. Wo Schulen schließen müssen, stirbt auch der Ort. Die Ausdünnung des Schulnetzes kann die gesamte Region in eine Abwärtsspirale reißen. Ein umfangreiches, vielfältiges und flächendeckendes Bildungsangebot dagegen ist für die Kommune tragender Pfeiler einer funktionsfähigen Infrastruktur. Bildung ist Zukunft, für Kind und Kommune.
Die Standortsicherung für die schulische „Grundversorgung“ entwickelt sich daher zunehmend zur Überlebensfrage für die Kommunen.“
(Aus der Ankündigung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam zur KWI-Fachtagung "Schulen im kommunalen Bildungsmanagement", 4.4.2014) Hochaktuell, nicht wahr? Sehr interessant für alle Grundschul-Träger, sofern sie die von SPD/CDU 2011 versprochenen größeren Gestaltungs-Kompetenzen erhalten hätten...
Einfallslose Defensiv-Strategie
  • Statt einer Vision erleben wir Rückbau über Rückbau von Kommunal- und ortsnahen Bildungsstrukturen – das ist eine einfallslose Antwort auf demografischen Wandel. Resultat: weitere Wege, Anonymität und immer weniger Autonomie für Kommunen und Landkreise.  Während andere Bundesländer derzeit genau in diesen Bereich investieren, verkommt bei uns der ländliche Raum. Er verödet. Sachsen-Anhalt gerät also im Werben um Familien und Fachkräfte ins Hintertreffen. Diese Entwicklung hat die jetzige Koalition zu verantworten.
  • Damit begeben Sie sich in einen Teufelskreis: schnellerer Wegzug, kaum oder kein Zuzug mangels Attraktivität, was also nach neuen Gebietsreformen und Schulschließungen ruft, noch größere Verwaltungseinheiten und Schulbezirke mit sich bringt. Resultat: Abwicklung ohne Ende.
  • Ein Bauer, der angesichts von Klimawandel mit weniger Erträgen auf die bisher angebauten Zuckerrüben und Nutzpflanzen rechnen muss, überlegt sich, welche anderen Produkte unter den neuen Bedingungen besser gedeihen und höheren Ertrag abwerfen, auch wenn vielleicht mehr Arbeitsaufwand damit verbunden ist. SPD/CDU erlassen jedoch schulplanerisch Verordnungen, welche heißen: Zuckerrüben! NOCH größere Zuckerrüben!  Landschulmodelle, nein danke. Würde der Bauer diese Strategie wählen, ginge er Pleite.

Ihnen fehlt die Legitimation des Wählers für Ihr jetziges Handeln!
  • Vor drei Jahren war eine zentrale Aussage Ihres Wahlprogrammes, die ländliche Schulstruktur zu halten, zu stärken, gut auszustatten. Das war ein wesentlicher Aspekt für Ihren Wahlerfolg. Heute befinden Sie sich mit dem, was Sie im ländlichen Raum umsetzen,  ungefähr so weit weg von Ihrem Wählerauftrag, wie der Nordpol vom Südpol.
  • Beispiel gefällig? „Rückläufige Geburtenraten haben in der Vergangenheit immer wieder dazu geführt, dass Schulen und Kitas gerade im ländlichen Raum geschlossen werden mussten. Wir haben die Weichen dafür gestellt, dass das jetzige Schulnetz erhalten bleibt. Jens Bullerjahn 2010 S. 18  2 Jahre später: „Die Fragen nach dem Bildungskonzept, der Schul-Ausstattung und von mehr Selbstverantwortung an den Schulen ist doch zehnmal wichtiger als nur die Frage, wie nah am Wohnhaus die Schule liegt.“ 23.06.2012 Volksstimme

Alle Mitstreiter des Aktionsbündnisses sind der Meinung, dass diese Kritik und die daraus gezogenen Schlüsse vermittelbar sind – ganz im Gegensatz zu dem, was SPD/CDU derzeit mit SEPL-VO2014/STARKIII und den daraus absehbaren  Konsequenzen umzusetzen gedenken.. Das werden wir tun, vor den Kommunalwahlen 2014 und vor der Landtagswahl 2016.

Da im Aktionsbündnis alle Gedanken, Aktionen und Strategien transparent im Netz nachzulesen sind, offerieren wir Ihnen selbstverständlich auch hier Platz für Ihre Stellungnahme zu unserer Kritik.

Mit freundlichen Grüßen
Walter Helbling
walteranamur@gmail.com
Mitgründer des Aktionsbündnisses Grundschulen vor Ort.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...