Direkt zum Hauptbereich

Logisch - unlogisch (1)

Es ist logisch, dass auf regional unterschiedliche demographische Voraussetzungen mit unterschiedlichen Beschulungsformen reagiert wird.
Es ist unlogisch, dies mit EINER Beschulungsform abdecken zu wollen, es sei denn, man will möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch und nachvollziehbar, dass im ländlichen Bereich die Geburtenzahlen von Jahrgang zu Jahrgang erheblich schwanken können.
Es ist unlogisch, diesem Sachverhalt mit starren Mindest-Einschulungszahlen zu begegnen, es sei denn, man will damit möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch und in ganz Europa verbreitet, dass ab Unterschreitung einer bestimmten Klassengröße altersdurchmischter Unterricht als Beschulungsform zum Einsatz kommt.
Es ist unlogisch, in dieser Situation am Jahrgangsklassensystem festzuhalten, es sei denn, man will damit möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch, dass ein Bundesland (Sachsen) angesichts der sich veränderten Anforderungen ein Schulschließungsmoratorium verhängt, um die Dinge neu zu ordnen, dass Bayern inzwischen Schulen mit mehr als 26 Kindern nicht mehr schließt, weil man die Bedeutung des ländlichen Raumes erkannt hat.
Es ist unlogisch, wenn die Ministerien in Sachsen-Anhalt zu dieser Thematik seit Monaten den Dialog verweigern und mit Mehrheitsentscheid in der Kommission verhindern, dass ein Schulschließungsmoratorium im landtag überhaupt diskutiert werden kann. Es sei denn, man will möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch und in ganz Europa verbreitet, dass mehrere kleine Schulstandorte von EINEM Rektorat und durch EIN Büro verwaltet werden. (Außenstellen, Schulsprengel)
Es ist unlogisch, genau diese Lösung als Organisationsform per Verordnung explizit auszuschließen, es sei denn, man will möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch, dass Schulstandorte, in welche in den letzten zehn Jahren Millionen investiert wurden, auch in den kommenden 10 Jahren bestehen bleiben. Alles andere wäre Geldverschwendung.
Es ist unlogisch, diese Standorte zu schließen und andernorts Millionenbeträge zur Erneuerung oder Erweiterung anderer Schulanlagen auszugeben, es sei denn, man will mit dem Köder EU-Fonds die Schließung möglichst vieler kleiner Schulen erzwingen.

Es ist logisch, dass bei EU-geförderten Investitionen eine Laufzeit  der Schule (Demographie-Check) gefordert wird.
Es ist unlogisch, dafür eine Zahl (100 im Jahre 2029) einzusetzen, welche garantiert, dass Schulen im ländlichen Bereich NICHT in den Genuss dieser Mittel kommen. Es sei denn, man will  möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch, dass Kleine Schulen ein anderes Schulprofil im Vergleich zu Zentrumsschulen aufweisen. Das sagt aber nichts über die Schulqualität aus.
Es ist unlogisch und inkompetent, zu behaupten, in kleinen Schulen könnten sich Lerntätigkeit und Selbstvertrauen der Kinder nicht ausreichend entwickeln.Es sei denn, man will möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch, dass bei der Schulnetzplanung als Erstes die Grundbedürfnisse der Zielgruppe (=Kinder der Altersgruppe 6-11) einfließen und man sich dabei auf wissenschaftliche Studien abstützt.
Es ist unlogisch, an den Haaren herbeigezogene Schülerberförderungs-Satzungen zu erstellen, um dann ein Grundschulnetz zu errichten, welches immer mehr Kinder zwingt, um 05:30 aufzustehen und eine Rückkehr nach Hause NACH 14:30 nach sich zieht. Es sei denn, man will möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch, dass man wirtschaftliche Überlegungen in die Diskussion um Erhalt oder Aufgabe eines Schulstandortes einfließen lässt, genau abwägt.
Es ist unlogisch, wenn man alle Möglichkeiten, solche Kleinen Schulen wirtschaftlich zu führen, durch den Erlass einer Verordnung (SEPL-VO2014) ausschließt, es sei denn, man will möglichst viele Schulen schließen.

Es ist logisch und begründet im Recht auf freie Meinungsäußerung, eine solche Schulschließungsverordnung zu unterstützen.
Es ist unlogisch, diesen Kurs (2014-19) als stärkste Partei im Landtag zu unterstützen und gleichentags anzukündigen, man wolle für 2016 Änderungen (in der laufenden Umsetzung!!!), wissend, dass bis 2016/17 genau DIE Schulen geschlossen sein werden, welche man zu schützen behauptet!

Ist es nicht LOGISCH, so viel Unlogischem eine Logik, eine Systematik zu unterstellen?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...