Direkt zum Hauptbereich

Kultusminister Dorgerloh kippt Grundschulentwicklungsplan! ?????????

Rückgriff auf Minister Dorgerlohs Interview von heute:


Volksstimme: Noch keine Entscheidung gibt es zu allen Schulen, die in den Folgejahren unter die Mindestschülerzahlen rutschen. Warum?

Dorgerloh: Der Großteil der Schulen ist bestandsfähig. Es fusionieren jetzt nur die Schulen, die in diesem Jahr klar und dauerhaft die Vorgaben von 60 Schülern beziehungsweise in dünn besiedelten Gegenden von 52 Schülern nicht erreichen. Schulen, die gegenwärtig die ab 2017 geltende Mindestschülerzahl nicht erfüllen, erhalten zunächst eine Bestandsgarantie bis Ende des Schuljahres 2016/2017. Bei diesen Schulen schauen wir uns noch mal die Rahmenbedingungen an: Wie sind Schuleinzugsbereiche? Sind möglicherweise Investitionen mit Stark III nötig? Wie entwickeln sich Schulwege? Gibt es Möglichkeiten, die Beschulung gemeindeübergreifend sicherzustellen? Wir wollen so viele Schulstandorte wie möglich sichern. Quelle 

Schulentwicklungsplan Beendorf
Ist das nicht toll? Der Großteil der Schulen ist bestandsfähig, sagt Minister Dorgerloh. Das ist nun eine große Überraschung, denn wir alle kennen doch die Schulentwicklungspläne mit den roten Balken ab 2017, den auslaufenden Schulstandorten usw usw.  Um die Bedeutung der Aussage von Herrn Dorgerloh zu unterstreichen gibt es nun Kopfarbeit, Wir haben die Schulplanungsverordnung und StarkIII in ihrem Zusammenwirken in 5 Punkten zusammengefasst. Clevere LeserInnen können diese Punkte schon im Schlaf aufsagen, für Neugierige hier der Link.

Schuletnwicklungsplan Eichenbarleben
Vergleicht man nun die Aussage unseres Kultusministers mit den Schulentwicklungsplänen, dann sind offenbar rund 70 bisher gefährdete Schulen aus seiner Sicht bestandssicher. Diese Schulen wurden aber entgegen der Aussage von Herrn Dorgerloh bereits in die Schulentwicklungspläne eingearbeitet und in den kommenden Monaten auch an STARKIII-Verträgen festgezurrt, sofern sie es nicht bereits sind..  Es bleibt also nur der Schluss, dass all die Mühen, welche sich die Kommunen gemacht haben, die Schulamtsleiter bis zur Erschöpfung rechnen, schwitzen und zittern ließen, bis dann endlich ein 300 bis 500 Seiten dicker Schulentwicklungsplan vorlag, dass all das für die Katze war. Denn nun sind ja diese gefährdeten Schulen auf einen Schlag sicher. Also Schulentwicklungsplan gekippt?

Das ist schwer vorstellbar, denn vor zwei Wochen löste ja der Fraktionsvorsitzende der CDU eine kleinere Koalitionskrise aus, als er den Vorschlag von Außenstellen ab 2017/18 präsentierte. Nach zwei verunglückten Pressekonferenzen und einer Besprechung des Koalitionsausschusses war dann wieder alles im Lot: Es gilt SEPL-VO 2014 (und der Fraktionsvorsitzende warf hinterher, dass man sich 2016 wohl mit einem andern Koalitionspartner verbünden müsse, um Außenstellen zu realisieren.)  Und jetzt also Herr Dorgerloh mit seinen bestandssicheren Schulen.

Ja, könnte es sein, dass er nur an SEPL-VO2014 denkt, denn die Umsetzung STARKIII wird ja vom Finanzministerium (im Auftrag des Kultusministeriums) durchgeführt? Könnte es also sein, dass der Kultusminister NICHT weiß, WIE und ab wann STARKIII greift? Schwer vorstellbar und trotzdem, könnte ja sein.

Falls nicht, wäre die Aussage in obigem Interview eine ganz krasse Irreführung der Öffentlichkeit und des Landtages, um es gelinde auszudrücken. Schließen wir diesen Gedankengang ohne weitere Spekulationen und lassen wir Herrn Dorgerloh selbst sprechen. Er löst das Rätsel nämlich selbst:


Volksstimme: Halten Sie an Ihrem Ziel fest, dass 2017 alle Schulen 80 Schüler haben müssen beziehungsweise 60 in dünnbesiedelten Gebieten?

Dorgerloh: So steht es in der Verordnung. Wir machen jetzt einen ersten Schritt und sehen dann weiter, welche Lösungen wir für einzelne Standorte finden können.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...