Direkt zum Hauptbereich

Um wen geht es eigentlich in der gesamten Schulschließungsdebatte?


Wie zeitlos doch Zitate sein können!  Eingebettet ist es in eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Kleinschulen in Österreich.   Jahrgangsgemischtes Lernen in Kleinschulen. Leicht lesbar und griffig!

Aus einer Fachtagung 2006/07 der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung

"Sobald jedoch umfangreiche und methodisch zuverlässigere empirische Studien vorlagen (Meusburger 1973, 1974a, 1978, Kramer1993) wurde klar, dass  der Einfluss der Organisationsform und der Schulgröße stark überschätzt worden war. Die negativen Folgen der großen Auflassungswelle von Kleinschulen im ländlichen Raum wurden schon nach kurzer Zeit sichtbar, so dass sich ab Mitte der 1970er Jahre (Westösterreich) oder Anfang der 1980er Jahre
(Baden-Württemberg) wieder mehrere Länder zur Wiedereröffnung von vorher aufgelassenen Kleinschulen entschlossen haben. Nun rückte wieder das bildungspolitische Gegenkonzept der wohnortnahen (kleinen) Grundschule in den Vordergrund."


Exzellenter Überblick über die Schulplanungssünden ab 1950.. Wir sind im Jahre 2014 auf dem schulplanerischen Stand von 1950, indem dem Lande eine Einheitsschule als alleine seelig machende Schulform verordnet wird.


Bei gewissen Bundesländern hat vor allem diese Tagung dazu geführt, dass neue Beschulungs- und Schulorganisationsformen geprüft und inzwischen in verschiedenen Ländern auch umgesetzt wurden. Andere Bundesländer erkennen derzeit die Problematik, welche ein Einheitsschulmodell für die Entwicklung der Regionen mit sich bringt und stoppen den eingeleiteten Trend via Moratorium.

Hier die Stellungnahme der Schulplaner unmittelbar nach der Anhörung vom 9.1.2014 in Magdeburg:  

Kultus-Staatssekretär Jan Hofmann (SPD) lobte das Bündnis für die Mühe und sagte dem Ausschuss eine gründliche Prüfung des Modells zu. Anschließend soll der Ausschuss eine Stellungnahme des Ministeriums erhalten und auf dieser Basis entscheiden. Hofmann schloss allerdings eine grundlegende Änderung der Planungen aus. „Die Schulentwicklungsplanung soll so bleiben.“ Beim Konzept des Aktionsbündnisses will er zwar „prüfen, ob man das eine oder andere übernehmen kann“. Eine komplette Übernahme des Gegenmodells lehnte Hofmann aber ab. „Das würde eine radikalere Reform für ganz Sachsen-Anhalt bedeuten als unsere vergleichsweise moderaten Anpassungen“, sagte er. MZ

Und: Hat irgendjemand eine komplette Übernahme dieses Modells gefordert?
Nein! Das Aktionsbündnis hat eine europaweit bewährte Beschulungsform
für den ländlichen Raum vorgeschlagen. Damit können Schulschließungen
verhindert, Personalkosten gespart und ländliche Infrastruktur gestützt und gestärkt  werden.
Daneben bleibt in dichter bevölkerten Zentren das klassische Schulsystem weiterhin bestehen. 

 Moderat für WEN? Radikal für WEN? 
UM WEN geht es eigentlich in dieser ganzen Thematik?

Und damit schließt sich der Kreis.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...