Direkt zum Hauptbereich

Sommertheater (4): Von Hochgebirgsregionen und zurechtgebogenen Statistiken

GS Wust
Der letzte Abschnitt unserer Replik auf die Stellungnahme der Landesregierung hat es auch in sich. Dabei stellt sich die Frage, ob sich ein Ausschuss für Bildung und Kultur tatsächlich mit Berichten der zuständigen Ministerien abspeisen lässt, in denen kein Abschnitt schlüssig ist und in der Aufzählung der so genannten "Argumente" mehr Widersprüche als Antworten auftauchen.

Im Rahmen der Öffentlichen Anhörung vom Januar 2014 gingen wir auf die Schullandschaft in Österreich ein. Dazu legten wir dar:

Österreich besitzt im Schuljahr 2012/13 landesweit 3095 Grundschulen. Im Landesdurchschnitt werden 12,5% aller Schulen (386 Schulen) von weniger als 25 Kindern besucht. 5% aller Grundschulen landesweit (also 154 Schulen) werden von weniger als 15 Kindern besucht. Regional gibt es auf Grund dichter oder dünner besiedelter Gebiete eklatante Unterschiede:


Gesamter Text der Anhörung, hier nachzulesen und wurde auch so abgegeben.  Wir fügten hinzu: 
Das bedeutet: Österreich ist durch ein Schulsystem geprägt, in welchem in dicht besiedelten Gebieten in Jahrgangsklassen unterrichtet wird, während man in dünn besiedelten Regionen das jahrgangsdurchmischte Schulsystem kennt.

DAS war unsere Aussage und man kann dem entnehmen, dass wir eine generelle Thematik aufgreifen.

Darauf wird wie folgt geantwortet:

Hat irgendjemand von "Schulgrößen in Gebirgsregionen" gesprochen? Nein, das ist eine Erfindung des Kultusministeriums. Da liefern sich Leute  selbst Stichworte, auf welche dann eingegangen wird. Wir haben die generelle Schulsituation Österreichs dargestellt und als EIN Beispiel von Kleinstschulen so genannte Schulsprengel mit mehreren Kleinschulstandorten erklärt.  Ausführlicher dargestellt wurde dies dann beim Thema Schulverbund.  Damit wird Schulqualität und Lehrerversorgung sicher gestellt und das hat so gut wie nichts mit den "örtlichen Wegeverhältnissen" zu tun, genau so wenig wie der Exkurs in "Hochgebirgsregionen".

Statistiken schönreden - aber fehlerbehaftet! Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt....

Schließlich wendet sich das Ministerium dem Thema zu, mit welchem es sich am liebsten und ausführlichsten beschäftigt, wenn irgendwas erklärt werden soll. Statistische Vergleiche:


Aha, da haben wir die Bescherung! Sachsen Anhalt ist eben völlig anders, unvergleichlich und deshalb wird in unserer Petition  in "nicht sachlich vergleichbarer" Weise argumentiert... . Bessere Argumente sind nicht  zu finden gewesen?  Hat irgend jemand die Karte mit der Bevölkerungsdichte Finnlands genauer betrachtet, die praktisch unbewohnten Gebiete abgezogen und die Farbe 10-50 Einw./km2 genauer betrachtet? HIER findet man die Schulen, von denen wir sprechen!

Was war das Ziel unserer Petitionen? Erhalt der Schulen im ländlichen Raum. Hier einige Beispiele , was man sich gemeinhin darunter vorstellen könnte und niemals hätten wir gedacht, dass wir gegenüber "Fachleuten" alleine für die Erklärung ländlicher Raum einen derartigen Zeitaufwand betreiben müssen. Aber gerne argumentieren wir statistisch :


Siehe da: Weder müssen wir in den hochalpinen Raum, noch lohnt sich die Reise nach Finnland oder Schweden. Wir haben Regionen, welche wir sehr wohl vergleichen können! Exakt für diese dünner besiedelten Gebiete halten viele Länder und inzwischen auch Bundesländer ein kleinmaschigeres Schulnetz vor und genau DAS war unser Kernanliegen.
Wenigstens lässt sich was aus dem "Hochgebirgs"-Exkurs abkupfern: "Hier sind zweifellos Lösungen erforderlich, die den regionalen Erfordernissen genügen!" Exakt: Busfahrzeiten mit bis 45 Minuten/Weg für Grundschüler sind keine solche Lösung!

Noch zu unseren Verweisen auf andere Bundesländer:  Auch  diesbezüglich wird mit Argumenten hausiert, dass sich die Balken biegen. Dieser Satz steht nackt als gesonderter Abschnitt im Raum. Was soll er uns sagen? :


Nun, angesichts der Ballungsräume in Bayern erstaunt das eigentlich nicht. Hat irgend jemand behauptet es gäbe in Bayern mehr kleine als große Schulen? Nein. 

Aber es wurde dargelegt: Bayern gibt neuerdings im ländlichen Raum  Schulen mit mehr als 26 Kindern Bestandsschutz, wenn die Eltern das wünschen. Und dazu hat sich der Gesetzgeber Einiges einfallen lassen.   Dazu kein Wort? Sachsens Schulreform mit Mindestschulgrößen von 35 Kindern? Kein Wort? Wie peinlich!

 Zum Schluss gibt es noch Zucker:


Bevor solche Aussagen gemacht werden, müsste man vielleicht mit den Petenten zuerst mal sprechen, zumal diese im Frühjahr 2015 um eine Zusatzanhörung gebeten haben, welche jedoch im Zuge der Erstellung dieses Berichtes abgelehnt wurde.

So konnten sich die Verantwortlichen dem Vorwurf entziehen, dass unser Anliegen - auf die SEPL-VO2014 bezogen - schon längst abgelöst worden ist durch den Demografie-Check von STARKIII, welcher zu vielen weiteren Schulschließungen führen wird. Auch dieses Programm scheint ohne Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu arbeiten. Nein, es wird einfach mit Geldscheinen gewedelt und die Kommunen sehen keine andere Möglichkeit an Geld für Schulsanierungen heranzukommen - schließen also wider besseres Wissen Schulstandorte, um wenigstens eine Schule toll saniert hinzukriegen.

Der große Zusammenhang lautet: Zukunft des ländlichen Raumes, Zukunft Sachsen-Anhalts

Deutlich wird Folgendes: Es besteht absolut kein Interesse, über solche Schulformen zu diskutieren, weil die übergeordnete Planung in eine völlig andere Richtung läuft. Zentralisierung. Fokussieren auf einige wenige Leuchttürme. Das soll dann das Sachsen-Anhalt von morgen sein. Oder müsste man besser sagen, das Mitteldeutschland von morgen? Solche Gedanken müssten hellhörig machen, finden Sie nicht auch?

Dazu werden wir in den kommenden Wochen berichten.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u