Direkt zum Hauptbereich

Grundschulen im ländlichen Raum: Flexibel, zukunfts- und förderfähig.

GS Weddersleben
Nachdem wir uns im letzten Beitrag mit dem "Schock" der jahrgangsdurchmischten Beschulung auseinandergesetzt haben, schauen wir nun in die Zukunft. Eine Vision? Nein. In vielen Ländern schon längst Realität, welche man nicht mehr missen möchte. Auch in Bayern und Sachsen ist dieses Modell in der Umsetzungsphase. 

Wir fahren weiter mit unserer bereits bekannten Schülertabelle und lassen dabei die Schülerzahlen auf den Bayern-Wert "mindestens 25 Kinder" fallen. Ausgehend von rund 80 Schülern ist er unwahrscheinlich. Vielmehr wird es so sein, dass das Vorhandensein einer Grundschule dazu beitragen wird, dass bei sich abzeichnendem Leerstand eben auch Familien mit Kindern durchaus interessiert sind, sich Wohneigentum an einem Schulstandort anzuschaffen, der erwartete demografische Knick sich somit abflacht. 

Hier nochmals der Übergang in den jahrgangsdurchmischten Unterricht in den Jahren 2020-22. Gelb lassen wir stehen, bedeutet Unterschreitung der Mindestschülerzahl 15/Klasse. 


Nun die weitere Entwicklung bis ins Jahr 2032:

In der stärksten Delle könnte die Schule sogar einzügig geführt werden, wobei dies angesichts der wieder zunehmenden Schülerzahlen personalplanerisch keinen Sinn macht. Logischer ist es, hier weiterhin zwei Klassen zu bewilligen.

Bestandsfähigkeit offensichtlich

Diese Schule ist also über 2032 hinaus bestandsfähig, kein Zweifel. Diese Tatsache eröffnet dem Schulstandort  Planungssicherheit, auch was das Ortsprofil betrifft.  Gerade beim Thema Familie und Zuzug lässt sich mit dem Vorhandensein der Schule punkten.  Dieselbe Aussage gilt auch für Lehrkräfte. Angesichts einer solchen Planungssicherheit kann Unterrichten UND Wohnsitznahme auf dem Lande interessant werden.

Förderfähigkeit  durch  STARKIII ist gegeben

Unter den obigen Voraussetzungen ist Bestandsfähigkeit der Schule und somit auch deren Förderfähigkeit mit EU-Geldern gegeben. Mit den entsprechenden Anpassungen der Förderrichtlinien durch das Land und den entsprechenden Korrekturen in der SEPL kann dies realisiert werden. 

Die entsprechenden Korrekturen vorzunehmen, STARKIII-Förderbedingungen anzupassen, das alles liegt einzig und alleine im Ermessen und Willen unserer Landesregierung. Niemand macht hier weiter gehende Einschränkungen.

Die Verweigerung einer Diskussion und der Umsetzung dieses schon längst bewährten Schulmodelles für den ländlichen Raum ist also ein politischer Entscheid und kein Sachentscheid. Der Verweis auf Personalsituation zieht nicht. Es ist der Arbeitgeber, welcher für eine bedarfsgerechte Personalorganisation zuständig ist. Es ist NICHT nachzuvollziehen, dass es die Kinder und letztlich der ländliche Raum sein sollen, welche den Preis für organisatorische Unfähigkeit oder Sturheit des Landesschulamtes/Kultusministeriums bezahlen sollen. Denn es ist Unsinn, bei sinkenden Schülerzahlen in der Fläche die Mindestschülerzahlen von ehemals 40 über den STARKIII-Hebel zu verdreifachen.

Klare Verhältnisse schaffen oder Dauerbaustelle?

Die vergangenen 18 Monate haben es gezeigt: Dauerprovisorien und nachbessern ohne Ende! Zuletzt Rücknahme der Mindestschülerzahlen von 80 auf 60. Das Problem ist nicht gelöst, sondern um 5 Jahre hinausgeschoben.

Auch STARKIII bröckelt. Noch vor einem Jahr wurde auch im ländlichen Raum die Mindestschülerzahl 100 im Jahre 2030 propagiert. Inzwischen sind es 80 Schüler im Jahre 2030 , welche ausgewiesen werden müssen, um Fördergelder zu kriegen. Es geht aber noch weiter: Offensichtlich wird auch das energetische Vollsanierungsprogramm hinterfragt und offenbar gelockert, nachverhandelt.

Damit erweist sich unsere Argumentation als noch  zwingender: Es ist viel sinnvoller und effizienter, diese EU-Gelder gerade in kleinen Schulen zu investieren, vorausgesetzt, das Landesschulamt und Kultusministerium erlauben überhaupt diese Schulen. Andere Bundesländer werben mit ihren Schulen im ländlichen Raum neue Familien an, wir schließen diese Einrichtungen, dünnen das Grundschulnetz aus und werben auch um Familien.....

Leider stecken wir in Sachsen-Anhalt in der unangenehmen Situation, dass sich das Kultusministerium dieser Logik verweigert und deswegen auch in diesem Sommer rund ein Dutzend Schulen unnötigerweise geschlossen werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u