Direkt zum Hauptbereich

Schulschließungs-Moratorium - wie es greifen könnte



Mit Beschluss des Landtages im März 2014 wird das gegenwärtige Schulnetz auf dem jetzigen Stand eingefroren. Das heißt generell: Es ändert sich nichts an der jetzigen Grundschul-Landschaft.

Ausnahmen:
  • Schulstandorte, für die Beschlüsse zur Schließung vorliegen und deren Zielschule bereits im aktiven Baustadium von STARK III stehen, müssten genau geprüft werden.
  • Schulstandorte, welche bereits 2013 geschlossen wurden: Hier wäre eine Reaktivierung planerisch zu prüfen.

Die SEPL-VO2014 wird nicht annulliert, sondern deren Umsetzung ausgesetzt. Es besteht also kein rechtloser Zustand.

Moratoriumszeit:
Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis notwendige Anpassungen im Schulgesetz, in Verordnungen und entsprechende organisatorische Umstrukturierung auf dem Verwaltungsweg vollzogen sind.

Kernpunkte für neue Planung:
  • Es erfolgt eine Lehrerzuteilung von 1 (Lehrer):15 (Schüler) vom Land: Die Lehrkräfte werden der Schulleitung des neuen Schulsprengels zugeteilt.
  • Es erfolgt der Aufbau von Schulsprengeln mit zentraler Schulleitung in einem der Schulstandorte
  • Es wird altersdurchmischter Unterricht dort eingeführt, wo er möglich, nötig oder sinnvoll ist; eine Entscheidung darüber liegt in der Kompetenz der Schulleitung.
  • Vorgaben über Mindestschülerzahlen? z. B. Bayern  26/Schule. Damit kann man Standortmarketing betreiben. KLEINER-FEINER-Sachsen-Anhalt! Eine neue Verordnung zur Festlegung von Mindestschülerzahlen von Eingangsklassen wird nicht erlassen. Niemand spricht heute in Sachsen-Anhalt von Schulen mit 26 Schülern, aber wir denken zukunftsgerichtet!
  • Die Standortgemeinde entscheidet über Schließung oder Weiterführung von Schulen mit Schülerzahlen, welche das Limit unterschreiten.

Mit diesen Eckwerten bleiben alle heutigen Schulstandorte bestandssicher, das Leid mit den Ausnahmebewilligungen hat ein Ende. Für Eltern und Lehrkräfte wird ein Zustand der Verlässlichkeit und Beständigkeit geschaffen. Grundschulen bleiben das, was sie sind: Bildungsstandort, Kristallisationszentrum des sozialen Lebens der Gemeinden, Haltefaktor und Anreiz für junge Familien, im ländlichen Raum zu bleiben bzw. sich neu dort anzusiedeln.

STARKIII zwingt zu einem Moratorium JETZT !!!
  • Die zweite Etappe STARK III ist derzeit NICHT aktiv und wenn die EU-Richtlinien vorliegen, muss eine entsprechende Verordnung auf den Weg gebracht werden. In der Schulentwicklungsplanung hat dieses Paket jedoch einen ganz entscheidenden Stellenwert. Die meisten der neuen Zielschulorte erwarten Gelder von STARK III zur Bereitstellung der zusätzlichen Kapazitäten oder Instandstellung.
  • Erste Förderentscheide aus der zweiten Etappe sind frühestens zu Beginn des kommenden Jahres zu erwarten. Moratorium JETZT ist also auch in dieser Hinsicht eine Chance!!
  • STARK III passt sich den neuen Rahmenbedingungen an: Schulsprengel sind bestandsfähig, Mittel werden gezielt an den einzelnen Standorten eingesetzt. Im Prinzip ist jeder Standort förderwürdig. Einziges EU-Kriterium: Im investierten Objekt muss Betrieb auf die kommenden 15 Jahre gewährleistet sein.
  • Wir bestreiten die Umsetzbarkeit von irgendwelchen Vorschlägen, welche erst ab 2017 greifen sollen. Bis dann ist das Schulnetz an Stark III festgezurrt und umgesetzt.

Ein Schulschließungmoratorium JETZT ist ein MUSS, da ansonsten die weitere Schulplanung, geknüpft an STARKIII, die Grundschullandschaft auf die kommenden 15 Jahre festschreibt, dazu gehören auch über 150 Schulschließungen bis 2025.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u