Direkt zum Hauptbereich

Schulplanung: StarkIII toppt SEPL-VO2014 Im Gleichschritt zur Zweizügigkeit an Grundschulen!!

Im vorhergehenden Beitrag wurde angedeutet, dass Schulschließungen ein Thema werden können, obwohl der betreffende Standort die  Eckwerte von SEPL-VO2014 erfüllt.  Es gibt also noch andere Faktoren, welche eine Standortgemeinde bewegen können, eine Schule "freiwillig" zu schließen.

Geldnot und Sanierungsstau in vielen Standortgemeinden
Es ist bekannt, dass sich alle Gemeinden darüber beklagen, dass die Budgets für Unterhalt oder Neuinvestitionen immer knapper werden, das Geld zum Teil nicht mal mehr reicht, notwendige Unterhaltsarbeiten an Straßen und Gebäuden auszuführen. Dass dem schon seit Jahren so ist, sieht man am teilweise erschreckenden äußeren Erscheinungsbild  von Grundschulen und deren Pausenplätzen.
Vielfach ist es dem Einsatz von Eltern- und Fördervereinen zu verdanken, dass  in den letzten Jahren wenigsten ein kindgerechter Spielplatz, neu gestrichene Schulräume und vielleicht eine Sandgrube das triste Grau von Beton und Asphalt aufzuhellen vermögen. Es besteht also nicht überall, aber vielerorts Sanierungsstau.  

Rettung durch Stark III
Hier hat das Finanzministerium für die Gemeinden einen tollen Köder ausgelegt. Von der EU zu rund 2/3 finanzierte Sanierung, in Einzelfällen Ersatzneubau und das restliche Drittel geht zu Lasten der Gemeinden. 

Lang war und ist die Reihe der Gemeinden, welche sich da mit ihren Projekten eingereiht haben und weiter einreihen. "Wir müssen jetzt entscheiden, sonst kommen wir nicht dran"...  "Das Geld wird nie für alle Projekte reichen, also vorwärts, sonst bleiben wir ohne Fördermittel" usw. In der ersten Phase STARKIII wurden diverse Grundschulprojekte zurückgestellt oder abgelehnt und nun steht der Start der zweiten Runde bevor. "Nachher gibt es nichts mehr", ist auch eine Aussage, welche überall zu hören ist. Jetzt oder nie also. Man konnte sich sogar voranmelden und sicherlich taucht dieses Formular auch für 2014-19 wieder auf

Formale Bedingungen StarkIII
Alle, die nicht zum Zuge gekommen sind, erhielten auch eine Begründung für die Ablehnung. Bestandessicher bis 2030 ??; Schülerzahlen: nicht 80, sondern mindestens 100 Schüler sind gefragt; zwei Grundschulen in einer Gemeinde mit StarkIII zu sanieren, hat kaum Aussicht auf Erfolg, also zusammenlegen; Bevorzugte Standorte sind Grundzentren etc. etc.). Die Bedingungen im Detail finden sich hier.   Unter diesem Druck ist es zu erklären, dass Schulen, welche vor wenigen Jahren mit viel Geld saniert wurden, von den  inzwischen größer gewordenen Verwaltungsgemeinden geschlossen werden, um "wichtigere" aber marode Schulen aufzupäppeln...

Auffallend ist, dass diese Zahl 100/Schuleinheit in den Bedingungen nicht auftaucht, trotzdem gelangt sie offensichtlich als Mindestzahl für Förderwürdigkeit zur Anwendung. Sie wird erklärt damit, dass die Mindestschülerzahl 80 der untere Wert sei und damit Bestandesfähigkeit bis 2030  NICHT ausgewiesen werden könne. Das ist richtig. Nur: Wie kommt man bei einer prognostizierten Abnahme von mindestens  25% an Schülern im Jahre 2025 auf Bestandesfähigkeit mit "nur" 100 Schülern? Mit den 75 Schülern in zehn Jahren würde man ja unter die Eckwerte von SEPL-VO2014 rutschen. Da ist doch 120 die schönere Zahl. Und hier die klare Ansage, WAS es mit der Zahl 100 auf sich hat.Hier geht es zur Sache:

Rahmenbedingungen und die Argumente und Sorgen der Betroffenen in der Diskussion.  Interessant, welches Ministerium dies darlegt: Der ganze Artikel ist lesenswert!!! Was für ein Gerangel,  StarkIII !!!!

Wie sagt der Staatssekretär im Beitrag?  "Dauerhaft bestandesfähig sind Schulen, die bis Ende der 2020-er Jahre mindestens 100 Schüler ausweisen"

Folge:
Wer also als Standortgemeinde Schulen besitzt und in den Genuss von Fördermitteln kommen will, sollte Ende 2020 mindestens 100, besser 120 Schüler ausweisen und jetzt sind wir an einem interessanten Punkt angelangt. Wer zwei oder mehr Schulstandorte hat, welche nach SEPL-2014 bestandesfähig, aber nicht StarkIII-förderwürdig sind, legt folgerichtig Schulen zusammen, obwohl eigentlich keine Notwendigkeit bestehen würde.  Mit diesem Problem schlägt sich auch die Stadt Arnstein herum, welche den Standort Welbsleben sanieren möchte und eine solche Bestandesfähigkeit bis 2030 nicht ausweisen kann. So gesehen käme die Schließung von Sandersleben auch ins Gespräch, wenn dort mehr als 80 Schüler wären...

SEPL -VO2014 und STARKIII Hand in Hand auf dem Wege zur verordneten Zweizügigkeit an unseren Grundschulen !!!

Schulstandorte, welche über die nächsten 10 Jahre hinaus bestandesfähig sein wollen, brauchen also rund 120 Schüler.
Wie werden diese eigentlich unterrichtet? 4 Klassen mit 30 Schülern? Unmöglich!!! 8 Klassen mit je 15 Schülern? Noch unmöglicher!!! Kein Geld und keine Lehrkräfte... 
Warum denn nicht gleich 160 Schüler,  zweizügig geführt? Gibt nach oben Spielraum bis 200 Schüler, unter Ausreizung des Schulgesetzes noch mehr.... Wieviele Schulen in den Landkreisen bewegen sich im derzeit zu beschließenden Schulentwicklungsplan zielgenau in dieser Größenordnung? Nachschauen!!!

Planungsverordnung und das STARKIII-Programm führen mittelfristig zur Zweizügigkeit als Standard an Grundschulen und so reichen sich  die beiden Programme die Hände, klatschen ab: Geschafft!!!. Zweifel?

Wer sucht, der findet:
§4 (15)  Neue Schulen können in den Entwicklungsplan aufgenommen werden, wenn der Schulträger für sie mindestens 5 Jahre im Voraus folgende Zügigkeit nachweist:
1. Für Grundschulen: Zügigkeitswert größer als 2 (also mindestens 160 Schüler!!)

Da haben wir die Zielgröße also schon! Beschlossen im Mai 2013 und langsam, langsam werden uns die Folgen dieser Verordnung bewusst. 

Bleiben zwei Fragen:
1. Die Planer dieser ganzen Geschichte scheinen sich in ein Modell verliebt zu haben, welches in dicht bevölkerten Gebieten und Städten zur Anwendung kommen kann.  Die Frage: Weshalb wird hier, im dünn besiedelten Raum, für dieses Modell nicht gleich das Schulinternat für 6-Jährige mitgeliefert? Und: Wer hat das alles eigentlich ausgeheckt?

2. Der Koalitionspartner CDU müsste sich fragen lassen, ob er erkannt hat, auf welches Schulmodell hier zugesteuert wird und ob das im Sinne der Partei ist....

----------------------------------------------------------
Damit enden unsere Analysen, Fallbeispiele, Modellvorschläge und Kostenvergleiche zum Thema SEPL-VO2014 - altersdurchmischtes Lernen.

Wir glauben, es ist alles dazu gesagt und weiterhin abzurufen unter "Hintergrund" im Hauptmenue. Wir halten fest, dass bisher zu unserem Vorschlag des altersdurchmischten Lernens im ländlichen Bereich von Seiten des Kultusministeriums   keine einzige konkrete Erwiderung mit Substanz zu vernehmen war.

Nun wenden wir uns wieder mehr den praktischen, zentralen Dingen zu. Das Titelbild zeigt zwei Kinder. Bei all den Diskussionen kommen sie zu kurz. Sie gibt es nicht und wenn,  dann als Manövriermasse von Planern und Politikern. Zeit, sich mehr mit den direkt Betroffenen zu befassen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u